lovelybooks
9.9.2023 · H__GOLBACH
Nöck Burmeister: Gedichte mit und ohne Schwips
»Beim Lesen der Gedichte kam ich nicht mehr aus dem Schmunzeln heraus. Das Büchlein ist witzig, unterhaltsam und anregend. Es wurden die unterschiedlichsten Themen aufgegriffen von lustig über phantasievoll bis nachdenklich. Auch als Geschenk ist es super geeignet. Ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.«
Walliser Bote – pomona.media
23.8.2023 · Nathalie Benelli
Brigitta Winkelried: Mord hinter dem Vorhang. Kriminalroman
»Es ist diese Konzentration auf das Wesentliche, die ihren Ge- schichten einen besonderen Sog verleiht. Den Krimi wegzulegen, fällt beim Lesen schwer. Zu spannend die Handlung, zu geheimnisvoll die Figuren, als dass man nicht sofort wissen möchte, wie es weitergeht.«
Emder Zeitung
15.8.2023 · Marten Klose
Claudia Honefeld: Poetische Wetterlagen. Gedicht vom Scheitern in sechs Akten
»Das Werk ›Poetische Wetterlagen. Gedicht vom Scheitern in sechs Akten‹ ist ein nachdenklich machendes, durchaus mit Humor und offenen Worten geschriebenes Bändchen …«
Ludwigsburger Kreiszeitung
28.06.2023 · Stephanie Nagel
Mike Albus: Brezelmuseum. Marbach-Krimi mit Liebesgeschichten und Musik
»Ein Krimi mal ganz ohne Leichen«
Das Interview können Sie vollständig unter folgendem Link lesen:
https://www.lkz.de/lokales/landkreis-ludwigsburg_artikel,-im-neuen-krimi-von-mike-albus-wird-das-brezelmuseum-in-erdmannhausen-zum-tatort-_arid,741343.html
amazon.de
22.5.2023 · Diverse Autoren
Nöck Burmeister: Gedichte mit und ohne Schwips
MD: Die Gedichte im diesem Büchlein haben mir vielfach ein Lächeln auf die Lippen gezaubert! Es ist für jede/n etwas dabei. Mit kecker Wortgewandtheit entführt uns der Dichter Nöck Burmeister durch die Poesielandschaft.
Wir erfahren von Ameisen, die Elefanten lieben…
von Dialekten mit bayrisch beschrieben.
Mit Klugheit wie Dummheit zugleich…
geht‘s kess durchs mannigfaltige Tierreich.
Von Schicksalen mit Herz und ohne…
und einer dichtenden Zitrone.
Von Träumen auf Bäumen …
das möchte keiner versäumen.
Absolute Kaufempfehlung für jeden, der Spaß haben möchte!
vovve: Beschwingt und fröhlich sind diese Gedichte. Und dabei mit Tiefsinn und Pointen. Ein perfektes Mitbringsel und ein Büchlein, das man selbst immer wieder gerne zur Hand nehmen wird. Denn die Leichtigkeit, mit der die Verse geschrieben sind, überträgt sich und schafft gute Laune.
Mary Lou: Gekauft habe ich es als Geschenk zusätzlich zu ner guten Flasche Whisky, angeregt durch den Titel,und ich wurde durchweg positiv überrascht .Witzig und charmant sind die kleinen Gedichte und Gedanken, durchaus in Teilen mit feinem Gespür, was in diesen Zeiten die Menschen so umtreibt, aber eben mit dem so wichtigen Augenzwinkern, denn man sollte nicht alles“bierernst“ nehmen. Eine Empfehlung für alle , die noch Sinn dür feinen Humor haben.
Anonym: Endlich mal wieder Verse, die gute Laune machen. Es fehlen auch nicht Scheinwerfer auf aktuelle Themen wie Krieg und Corona. Und die Verse über Ameisen, Elefanten und Fliegen erinnern an den Humor eines Heinz Erhard.
Mona Schimpff: Kleine,feine Gedichte mit viel Humor und Augenzwinkern….zaubern ein Lächeln ins Gesicht
Klaus:Ich habe das Büchlein in einem Rutsch durchgelesen und dann gleich nochmal von vorne angefangen . Es sind witzige und nachdenkliche kleine Gedichte, die amüsant unterhalten. Ich werde wieder eins kaufen um es zu verschenken.
Hamburger Abendblatt
17./18. Mai 2023 · Juliane Minow
Heidelore Diekmann: Erdreich in Gefahr. Kann Max das Chaos bändigen?
Obwohl die Geschichten fiktiv sind, haben sie laut der Autorin einen ernsten, gesellschaftskritischen Hintergrund. Oft falle es ihr schwer zu ertragen, wie die Menschen in der Realität mit der Natur umgehen. „In meinen Romanen ist es hingegen die Natur, die sich zur Wehr setzt“, so Diekmann. Und das kommt bei den Leserinnen und Lesern an.
Münchner Literaturbüro
17.3.2023 · Simone Kayser
Nöck Burmeister: Gedichte mit und ohne Schwips
»Ameise sucht Elefant, mit viel Herz und mit Verstand«
„Ameise sucht Elefant, mit viel Herz und mit Verstand“ – Abendbericht vom 17. März 2023
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau
15.02.2023 · Nummer 3 · Klemens Hoppe
Ruckdäschel, Erika: Von Maus und Frosch
Autoreninterview und Buchvorstellung
»Unsere Umweltprobleme werden hier so behandelt, dass Lesen keine Anstrengung ist, sondern Freude bereitet.«
lovelybooks.de
1.12.2022 · diverse Autoren
Nöck Burmeister: Gedichte mit und ohne Schwips
Mr_Miyagi: … danke lieber Nöck Burmeister. Die Leichtigkeit des Dichtens mit Witz und tieferem Sinn können nicht viele! Du kannst das! Gerne gelesen!!
Unity-of-Friends: Leidenschaft gepaart mit Wortwitz und Esprit. Büchlein ist absolut klasse. Heinz Erhardt hätte es bestimmt gefallen. Weiter so, Nöck
Badische Zeitung
22.11.2022 · S. 27 · BZ Interview
Jos. Geschichte, Herausgegeben von Ulrich Wössner
Autoreninterview zum neuen Buch.
Das Hannoversche Pfarrvereinsblatt
03/2022 · Heinrich Riesbesell, Lüneburg
Klaus-Dieter Makarowski: Mein Grün, das ist wie Blätterrauschen. Gedichte
»… ein dritter Gedichtband, der wieder bewegende Texte vorstellt. Sie sind fragend, suchend und lebensdeutend, poetisch und persönlich – Sprachspiegel und Sprachspiel; sehr geeignet, den Leser zu begleiten auf der Straße der Zeitenwende, …«
»Diesen dritten Lyrikband kann man immer wieder zur Hand nehmen und sich anregen lassen zum eigenen Nach- und Weiterdenken …«
Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt
01.10.2022 · Seite 657 · Dr. Hans-Martin Barth
Klaus-Dieter Makarowski: Mein Grün, das ist wie Blätterrauschen. Gedichte
»Statt zu dem neuen Gedichtband des emeritierten Dichterpfarrers und Pastoraltherapeuten Klaus-Dieter Makarowski eine Rezension zu schreiben, würde ich am liebsten nur ein paar seiner Texte abdrucken lassen, denn ein Bericht über sie kann nicht vermitteln, wie tief empfunden und bewegend sie sind.«
Rheinzeitung
03.07.2022 · Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach
Gabriele Goehlen: Zwischen den Feldern der Stunden. Gedichte
»Annäherung an das Unnennbare«
»Ihre Bilder sind wie ihre Gedichte – und ihre Gedichte wie ihre Bilder: zart, zurückhaltend, poetisch, vielschichtig.«
Kölnische Rundschau
24.06.2022
Tristram, Heide: Marke Böll
Unter dem Titel „Marke Böll“ legt Heide Tristram aus Schmidtheim ein Buch mit Kindheitserinnerungen vor.
Der österreichische Installateur
01.05.2022 · 75. Jahrgang 5/2022
Roger Hackstock: Wahre Geschichten. Das Leben ist (k)ein Ringelspiel!
»Roger Hackstock ist als Sachbuchautor zur Energiewende bekannt. Im Lockdown hat er begonnen, den verrückten Alltag in Reimen zu kommentieren, was ihm auf Twitter beachtliche Bekanntheit bescherte.«
Spree Journal
29.03.2022 · Ruth Buder (rb)
Friedrich Rentschler: Gespräche mit Gott. Gebete und Lieder
»Unbegreifliches in Lyrik gefasst«
Autoreninterview und Buchvorstellungen
Lahrer Zeitung
6.2.2022 · Alessandra Hamsch
Jonas Kranzer: Worte der Nacht. Gedichte
»Gedichte, die in der Nacht entstehen«
Autoreninterview und Buchvorstellung.
Unsere Fränkische Heimat
01.12.2021 · Ausgabe 395-2021 · Klemens Hoppe
Erika Ruckdäschel: Raureif und Rosmarin. Gedichte
Buchvorstellung
Elbe & Geest
13.11.2021 · thl. Winsen.
Meyer, Juergen F.: Dieses und Jenes. Lyrik des Alltags
»In dem 74 Seiten umfassenden Werk ›Dieses und Jenes‹ beschreibt Meyer, […], kleine Szenen des Alltags – natürlich in dichterischer Form.«
Neues Deutschland
01.11.2021 · Ernst Luther
Ilja Seifert: Lob des Chaos. Gedichte
»Keinerlei Pedanterie, dafür bunte Fantasie«
Walliser Bote
5.10.2021 · Nathalie Benelli
Winkelried, Brigitta: Die Vergeltung des Engels. Kriminalroman
»Brigitta Winkelried veröffentlicht ihren dritten Krimi. Was sie am Bösen so faszinierend findet.«
»Brigitta Winkelrieds dritter Krimi «Die Vergeltung des Engels» verspricht Spannung«
Mannheimer Zeitung
25.06.2021 · köst
René Regenass: Verlorene Träume. Fantastische Geschichten
»Das Leben mit Wendungen und kleinen Schrecken.«
»Die Kurzgeschichten haben es in sich. Sie beginnen harmlos, und während sich die Lesenden on den ganz unpiätätlosen Worten einnehmen lassen, fällt dem Schweizer Autor stets eine überraschende Wendung ein.«25
HNA Hessische/Niedersächsische Allgemeine
03.02.2021 · vbs
Berthold Grzywatz: Das unwirtliche Wirkliche. Gedichte
»Lyrik gegen denLärm«
Erlanger Nachrichten
26.01.2021 · Reinhard Kalb
Maris Romay: Gruß an Amphitrite. Erzählungen
»Früh gestartet, spät vollendet«
Autorenportrait mit Vorstellung der bisher erschienenen Bücher.
www.liesmalwieder.de
14.12.2020 · Oliver Hees
Manfred Jurgensen: Kein schöner Land. Roman
Buchtipp bei liesmalwieder.de, den Buchtipp finden Sie hier.
www.liesmalwieder.de
14.12.2020 · Oliver Hees
Peter Biqué: Bernemann sitzt auf der Düne. Ein heiterer Nordseeroman
Buchtipp bei liesmalwieder.de, den Buchtipp finden Sie hier.
www.liesmalwieder.de
14.12.2020 · Oliver Hees
Lieselotte Lehnig: Kabul mon amour. Eine Geschichte von Liebe und Betrug
Buchtipp bei liesmalwieder.de, den Buchtipp finden Sie hier.
www.liesmalwieder.de
14.12.2020 · Oliver Hees
Rainer Strohmann: Schweine auf Hoher See
Buchtipp bei liesmalwieder.de, den Buchtipp finden Sie hier.
und sonst? Alsdorfer Stadtmagazin
01.12.2020 · NN
Claudia C. Parise: So sonder Bar. Neue Märchen. Deutsch-italienische Ausgabe
»Zauberer und Zauberzeichen«
IDS Sprachreport
01.12.2020 · 4/2020 · keine Autorenangabe
Rosemarie Tracy: Wege schreiben – schmaler Grat für zwei Füße. Gedichte · Zweisprachige Ausgabe
Autoreninterview
Frankfurter Rundschau
16.11.2020 · Andreas Hartmann
Arno Dähling: Kultursplitter, Poetische Skizzen
»Gedichte aus dem Kloster«
Josef Quack – Literatur und Philosophie
1.10.2020 · Josef Quack
Arno Dähling: Kultursplitter, Poetische Skizzen
»Feuilletons in Versen«
»Der erste Eindruck dieser Gedichte gleicht dem Eindruck, den die früheren Texte Dählings hinterließen. Auch diese Texte weisen eine erstaunliche Fertigkeit im Reimen auf, etwas durchaus Seltenes in der gegenwärtigen Szene der deutschen Lyrik, eine Gewandtheit, eine Geschmeidigkeit im assimilierenden Wortgebrauch, der von ferne an Heine oder Wilhelm Busch erinnert. Und wie die früheren Verse Dählings sind auch die neuen Gedichte von einer heiteren, unbeschwerten Stimmung durchherrscht, die von einer menschenfreundlichen, weltzugewandten Geistesart des Autors zeugt.«
Lokalkompass Niederrhein
22.9.2020 · Nadine Scholtheis
Sabina Wolters: Worte der Seele. Spirituelle Gedanken und Botschaften einer Grenzgängerin
»Worte der Seele« sollen Zuversicht geben
amazon
31.8.2020 · HSP7
Sabina Wolters: Worte der Seele. Spirituelle Gedanken und Botschaften einer Grenzgängerin
»Ein wunderbares Buch. Eine großartige Künstlerin. Tiefe wahre Worte aus der Seele, die mein Herz berühren. Auf jeder Seite – die Wahrheit. Sehr schön, auch als kleines Geschenk für einen lieben Menschen.«
NRZ Moers
17.08.2020 · Klara Helmes
Sabina Wolters: Worte der Seele. Spirituelle Gedanken und Botschaften einer Grenzgängerin
»Worte, tief aus der Seele«
amazon
19.08.2020 · amazon kunde (anonym)
Sabina Wolters: Worte der Seele. Spirituelle Gedanken und Botschaften einer Grenzgängerin
»›Worte der Seele‹ Jede Zeile,jedes einzeln Wort hat mein Herz berührt. Ich konnte meinen Emotionen freien Lauf lassen. Ich habe gespürt, ich bin nicht alleineauch nicht mit meinen Gedanken. Über eine weitere Ausgabe würde ich mich sehr freuen.«
Märkischer Sonntag
25/26.07.2020 · 22 Jahrg. Nr. 302020 · Henry-Martin Klemt
Ilja Seifert: Lob des Chaos. Gedichte
»Seifert findet in seinen Gedichten zu einer spielerischen Leichtigkeit, … Das fünfzig Seiten starke Bändchen ist auch ein Plädoyer für Vielfalt und Toleranz.«
Rheinische Post
28.5.2020 · Peter Klucken
Fischer, Karin (Hrsg): Lyrik und Prosa unserer Zeit. Neue Folge Band 28
»Erst seit drei Jahren publiziert Horsthardi Semrau seine Gedankenlyrik und seine Aphorismen öffentlich. In den drei jüngsten Bänden der Reihe Lyrik und Prosa unserer Zeit ist er prominent vertreten. … Diese meist aphoristischen Sentenzen soll man auch als Impulse verstehen. Sie sind durchweg elegant formuliert, klug und voller Lebenserfahrung – mal tiefsinnig, mal verspielt, mal melancholisch, mal heiter.«
kontinente. Magazin der Kapuziner und Franziskanerinnen in Reute
01.05.2020 · Gotthard Veith
Arno Dähling: Die Letzten zuerst. Erfahrungen deutscher Kapuziner in Mexiko
»Bruder Arnos Buch ist ein Einblick in den Alltag eines Missionars, der sich einfinden muss in die Fremdheit der Sprache, der Essgewohnheiten, der Kultur, und der mit seiner Kirche ringt, die sich bis heute schwertut diese Andersartigkeit in Kultur und Religiosität anzuerkennen. Wen der schier grenzenlose Idealismus engagierter Menschen im Einsatz für das Reich Gottes interessiert, und wer verstehen möchte, warum es für die Kirche heute eine existenzielle Notwendigkeit ist, eine differenzierte Antwort auf unterschiedliche Lebensverhältnisse ihrer Gläubigen zu suchen, für den ist Br. Arnos Buch eine Fundgrube.«
RRO Literatur Blog mit Kurt Schnidrig
22.03.2020 · radio rottu oberwallis · Kurt Schnidrig
Winkelried, Brigitta: Der Tote im Wolfspelz. Kriminalroman
»Die Autorin verpackt auch heftig und kontrovers diskutierte Themen in ihre Geschichte. Entsprechend siedelt sie den Krimi an im Spannungsfeld von Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft.«
Walliser Bote
21.03.2020 · Lothar Berchtold
Winkelried, Brigitta: Der Tote im Wolfspelz. Kriminalroman
»Steinalper ist eine Mischung aus Menschen, die ich bewundere«
Horizonte
Ausgabe 2019/2020 · Gotthard Veith
Arno Dähling: Die Letzten zuerst. Erfahrungen deutscher Kapuziner in Mexiko
»Der Leser … wird mitgenommen auf neue Wege, auf denen sich Glaubende Vorantasten im Respekt vor der Vergangenheit und im Glauben an Gottes Zukunft.«
Allgäuer Zeitung
16.12.2019 · kpm
John Berktold: Britta und Lupo. Ein Märchen aus vergangenen Tagen
»Märchen soll zum Nachdenken anregen«
»In klarer Sprache erzählt Berktold von der Freundschaft zwischen Wolf und Mensch, …«
Kreiszeitung / Wochenblatt / Elbe & Geest
23.11.2019 · thl
Jürgen F. Meyer: Aus dem Leben gegriffen. Gereimte Gedanken und Beobachtungen
»Gereimte Gedanken«
Gazzetta del Sud
22.11.2019 · Clelia Rovale
Parise, Claudia C.
»Le pennellate die Claudia Parise conquistano l’Europa«
Eckernförder Zeitung
18.11.2019 · Achim Messerschmidt
Monika Schuberth: Die Abenteuer der kleinen Rosalinda
»Autorin stellt ihr Erstlingswerk ›Die Abenteuer der kleinen Rosalinda‹ vor«
»Rosalinda – naturverbunden und aufgeweckt«
amazon
11.11.2019 · Georg
Heidrun und Dr. Rolf Lohbeck: In 80 Tagen bis ans Ende der Welt: Mit dem Auto von Florida bis Feuerland
»Sehr angenehm zu lesen, kurzweilig und mitreißend geschrieben. Sehr zu empfehlen.«
amazon
08.11.2019 · Steffen
Heidrun und Dr. Rolf Lohbeck: In 80 Tagen bis ans Ende der Welt: Mit dem Auto von Florida bis Feuerland
»Ein sehr interessantes Buch!«
amazon
08.11.2019 · Roostermarc
Heidrun und Dr. Rolf Lohbeck: In 80 Tagen bis ans Ende der Welt: Mit dem Auto von Florida bis Feuerland
»Ein hinreißender, spannender Reisebericht mit Humor geschrieben.«
amazon
08.11.2019 · Steffen Weiss
Heidrun und Dr. Rolf Lohbeck: In 80 Tagen bis ans Ende der Welt: Mit dem Auto von Florida bis Feuerland
»Auch wenn es ein dickes Buch ist: ich habe es in kurzer Zeit ausgelesen. Kurzweilig und unterhaltsam geschrieben, dennoch auch informativ. Ich kann das Buch sehr empfehlen.«
amazon
06.10.2019 · Stefan Riedel
Katja Birmingham: Maskenlos. Gedichte
»Bewundernswert, wie sie mit wenigen Worten und trotzdem gereimt, die Seele der Leser erschließen kann.«
Winsener Anzeiger
30.09.2019 · hü/t
Meyer, Juergen F.: Aus dem Leben gegriffen. Gereimte Gedanken und Beobachtungen
»Beobachtungen des Alltags und der heutigen Zeit«
die bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis
01.10.2019 · Nr. 8 2019 · Dogan Michael Ulusoy
Raffaele Parise: Einflussfaktoren auf das Risikoverhalten von Kreditinstituten: Eine empirische Analyse der Eigenhandelsaktivitäten deutscher Volks- und Raiffeisenbanken unter Anwendung von Partial-Least-Squares
»Ein wertvoller Beitrag zum besseren Verständnis für die Funktionsweise und das Risikomanagement von Kreditinstituten.«
Deutschlandfunk Kultur
03.09.2019 · In der Reihe »Im Gespräch«
Pietsch, Franziska und Nefer, Nasrah: Seelenlandschaften. Lyrik und Bilder
Interview mit unserer Autorin Franziska Pietsch. Während des Interviews wird auch das Buch vorgestellt und der Bestellink ist auf der Seite des Deutschlandfunks online.
Das Interview ist nach Ausstrahlung auf folgender Seite online abrufbar Deutschlandfunk »Im Gespräch«
Liebfrauen Brief
23.8.2019 · Nr. 792 · Seite 33
Arno Dähling: Die Letzten zuerst. Erfahrungen deutscher Kapuziner in Mexiko
Buchvorstellung
Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung
19.08.2019 · Ralf Engel
Ilona Kischa: Zartbrechlich. Gedichte
»Autoren sind wie Spione im Leben von anderen«
amazon
19.08.2019 · Gerhard Lorenz
Katja Birmingham: Maskenlos. Gedichte
»Für Freunde der Lyrik einfach erbaulich und sinnlich, danke der Autorin«
amazon
04.08.2019 · Thomas K.
Ilona Kischa: Zartbrechlich. Gedichte
»Immer eine Reise in die Lyrik wert.«
amazon
04.08.2019 · Eberhard Eichhorn
Katja Birmingham: Maskenlos. Gedichte
»›Maskenlos‹ von Katja Birmingham aus Australien. Dieses Buch ist absolut lesenswert.«
Deutsches Pfarrerblatt
01.08.2019 · Heft 8 · Lorenz Kock
Klaus-Dieter Makarowski: Meine Wünsche gehen barfuß. Gedichte
»Mit seiner Beobachtungsgabe und einem feinen Gespür für Stille webt Klaus-Dieter Makarowski einen begehbaren Teppich, der eigenes Erleben aufhebt und tagebuchartig Wegmarken sichert. Ein Jahrbuch, in dem wir uns wiederfinden«
amazon
01.08.2019 · Barbara
Alma Wallraff: Der Mond grüßt die Sonne. Liebesgedichte
»Sehr berührende Gedichte voller Poesie, die die Empfindungswelt einer feinfühligen, liebenden Frau differenziert, sprachlich ausdrucksvoll und bildreich widerspiegeln.«
Allgäuer Zeitung
23.7.2019 · Harald Holstein
John Berktold (Vitus Ziegenaus): Die kleine Maus. Eine utopische Fiktion
»Irrationale Ängste vor der Technik«
»Das Engagement von Autor Vitus Ziegenaus ist ehrenwert und wird täglich notwendiger.«
Neues Deutschland
15.07.219 · Prof. Dr. Ernst Luther
Ilja Seifert: Sterben wie im Märchen. Ethik zwischen Embryos und Einäscherung. Essays aus zehn Jahren
»Ilja Seifert kann die Forschung und Praxis nicht aufhalten, aber er kann mit diesem Buch aufklären, Folgen aufzeigen und Menschen gewinnen, die Grenzen — über die Ethik hinaus – in Rechtsformen gestalten.«
Walliser Bote
02.07.2019 · Lothar Berchtold
Brigitta Winkelried: Das Wundermedikament. Kriminalroman
»›Steinalper ist mein Brunetti«
Brigitte Imwinkelried und ihr Bucherstling, der Krimi ›Das Wundermedikament‹«
amazon
29.06.2019 · Nelly Schäfer
Ilona Kischa: Zartbrechlich. Gedichte
»Schöne, kurze Gedichte zum träumen, abschalten und zur Ruhe kommen. Ein ein tolles Geschenk für sich selbst oder andere.«
ZAUBER DES NORDENS - Das Nordmeer Magazin
29.05.2019
Maja Koch: Im Tanz der Elemente. Ein Lobgesang auf isländische Urkraft in Bild und Wort
Lesetipp/Reingelesen
Taunus Zeitung
30.4.2019 · Christine Sarac
Peter Biqué: Schöne Tage an der Nordsee. Ein heiterer Roman
»Fantasie-Reisen zu Papier gebracht. Peter Biqué veröffentlicht ein neues Abenteuer des kleinen ›Bernemann‹«
Lünepost Zeitung
28.03.2019 · oc
Werner Faulstich: Haltestellen am Fluss. Gedichte
»Über die Facetten der Liebe«
Flensburger Tageblatt
04.03.2019 · Antje Walther
Manfred Jurgensen: Deutschland einst und dereinst. Roman
»Rückkehr an einen mythologischen Ort«
Nordbayerische Nachrichten
12.03.2019 · Manfred Koch
Solyluna Joppien: TraumKuss. Neue Gedichte
»Mit Stimme und Stift«
»Portrait der Sängerin und Lyrikerin Gabriele Dörrfuß«
Hannoversches PfarrVereinsblatt
Ausgabe 01/2019 · Heinrich Riebesell
Klaus-Dieter Makarowski: Meine Wünsche gehen barfuß. Gedichte
»Da bin ich mitten im Leben und in unserer oft so anstrengenden Zeit und lasse mich einladen weiterzulesen.«
amazon
24.02.2019 · HC
Mira Kell: Zwischen Gülle und Idylle
»Pointiert und mit spitzer Feder formuliert«
Mühlacker Tagblatt
13.02.2019 · Theresa Mammel
Familie Walther: Der Tomatenturm und andere Geschichten
»Alltag schreibt Geschichten. Familienprojekt ›Der Tomatenturm‹ stößt auf große Resonanz«
»Charmant, witzig und geistreich entführt die Familie den Leser in eine Welt, in der Ziegen über die Landschaft fliegen und Feigen sprechen können.«
Leipziger Volkszeitung
06.02.2019 · Mathias Schönknecht
Dieter Gilsbach: Wohlwollen auf Lebenswegen. Roman
»Westfälischer Autor sammelt seinen Stoff in Nordsachsen. Dieter Gilsbach hat sein Werk ›Wohlwollen auf Lebenswegen‹ im zurückliegenden Dezember veröffentlicht. Der Apotheker und Hobbyautor aus dem Sauerland findet seinen Stoff und die Zeit zu schreiben in Delitzsch.«
Evangelische Zeitung für Kirche in Niedersachsen
3.2.2019 · Marco Heinen
Klaus-Dieter Makarowski: Meine Wünsche gehen barfuß. Gedichte
»Der Wortspieler. In seinem neuen Gedichtband spürt Klaus-Dieter Makarowski Gott und dem Glauben nach.«
amazon
28.01.2019 · Rezensent ohne Namen/Kürzel
Mira Kell: Zwischen Gülle und Idylle
»Exakte Beschreibung des Wandels«
amazon
22.01.2019 · C.R.
Mira Kell: Zwischen Gülle und Idylle
»Dorfleben liebevoll/humorvoll mit feiner Schärfe auch für Städter gut geeignet«
amazon
19.01.2019 · Claudia Quensel
Mira Kell: Zwischen Gülle und Idylle
»Landleben 2.0 – immer noch lebenswert«
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
14.01.2019 · Hans-Martin Koch
Werner Faulstich: Vom Wahnsinn des Alltags. Gedichte
»Krimis und Kinder, Geschichte und Gedichte«
Bericht über den Lüneburger Autorensonntag mit unserem Autor Werner Faulstich.
Evangelische Zeitung für Schleswig Holstein und Hamburg
13.01.2019 · Marco Heinen
Klaus-Dieter Makarowski: Meine Wünsche gehen barfuß. Gedichte
»Der Wortspieler. In seinem neuen Gedichtband spürt Klaus-Dieter Makarowski Gott und dem Glauben nach.«
BKKiNFORM – Magazin der R+V Betriebskrankenkasse
12.12.2018 · 04/2018
Gerhard, Bernd R. S.: Der Consigliere – Band 1: In den Fängen der Mafia
»Liebe, Mord und Mafia«
Autoreninterview, Buchvorstellung und Buchverlosung.
amazon
18.12.2018 · Rezensent ohne Namen/Kürzel
Mira Kell: Zwischen Gülle und Idylle
»Verklärung – aufgeklärt«
kultur kalender
1.12.2018 · 12/2018 · Elke Erdmann
Stefany Vera Nows: Villa Schneebeerenblau. 13 zauberhafte Märchen für jung und alt
»›Villa Schneebeerenblau‹ und andere Märchen. Aus den Farben des Lichtes gewebt von Stefany Vera Nows.«
»Sie sind außergewöhnlich, geheimnisvoll und mystisch erzählt.«
Mitteldeutsche Zeitung
17.10.2018 · Helga Koch
Hildrun Hauthal-Stegner: Lebensrückblick. Gedichte
»Lebensrückblick in Versen«
Die Glocke - Rheda-Wiedenbrücker Zeitung
10.10.2018 · Jana Hövelmann
Helga Gosau: Weiße Knospe öffnet sich, richtet sich zum Himmelslicht. Gedichte
»Rhedaerin berührt mit Gedichten die Seele anderer«
Pforzheimer Zeitung
25.9.2018 · Laura Cichecki
Der Tomatenturm und andere Geschichten
In Wort und Bild erzählt von Familie Walther
»Erstaunliches Familienprojekt«
Habewind - Unsere Fränkische Heimat
September 2018 · Ausgabe 315-2018 · Klemens Hoppe
Erika Ruckdäschel: Boskop und Niagara. Gedichte
»Mit der Schriftstellerin und Dichterin im Gespräch«
Autoreninterview mit Buchvorstellung.
amazon
25.08.2018 · Ben Nick
Rolf Lohbeck: Arctic Circle – Der eisige Tod. Thriller
»Ein ausgezeichnetes und spannendes Buch!«
Ludwigsburger Kreiszeitung
8.8.2018 · Marion Blum
Julian Schmetzer: Du hast es. Gedichte
»Wie der Klang von Musik«
Allgäuer Zeitung
7.8.2018 · Michael Dumler
John Berktold: Lichtblicke. Lyrik der Moderne
»Von stillen Helden und inneren Werten«
Zürcher Unterländer
21.07.2018 · Cyprian Schnoz
Paul Rüetschi: Verdichtete Gedanken und Gefühle
»Tiefempfundenes in Reimen und Versen«
amazon
12.05.2018 · Thorsten
Rolf Lohbeck: Moschee des Todes. Blutrot am Starnberger See. Politthriller
»Ich habe das Buch im Urlaub in 2 Tagen durchgelesen. Es hätte ruhig noch etwas länger gehen können! Ich kann es nur empfehlen.«
Landeszeitung Lüneburg
8.5.2018 · oc
Werner Faulstich: Vom Wahnsinn des Alltags. Gedichte
»Faulstich und der Alltagswahnsinn«
Josef Quack – Literatur und Philosophie
8.4.2018 · Josef Quack
Arno Dähling: Die Jahreszeiten in poetischer Umschreibung
Die ausführliche Rezension finden Sie auf der Homepage des Rezensenten.
Josef Quack – Literatur und Philosophie
28.3.2018 · Josef Quack
Arno Dähling: Der Mond in poetischer Annäherung
»Naturlyrik in wissenschaftlicher Zeit«
Die ausführliche Rezension finden Sie auf der Homepage des Rezensenten.
Zollern-Alb-Kurier
24.03.2018 · Holger Much
Barbara Wilske: Fremdung. Gedichte
»Fremd in der Welt und doch geborgen.«
Mitteldeutsche Zeitung
15.01.2018 · Helga Koch
Fischer, Karin (Hrsg.): Lyrik und Prosa unserer Zeit. Neue Folge Band 25
»Lebensweisheiten in Versform«
»Hildrun Hauthal-Stegners Gedichte findet man in einer Anthologie.«
Kölner Stadt-Anzeiger
03.01.2018 · Julia Hahn
Anika Fiebich: Begegnungen. Gedichte
»Philosophin Anika Fiebich hat ihre erste Lyriksammlung ›Begegnungen‹ veröffentlicht«
»… Anika Fiebich vermag ihre Erfahrungen so zu verpacken, dass sie den Leser an eigene Begegnungen erinnert – und schmunzeln lässt.«
BBZ – Berliner Behindertenzeitung
Dezember 2017/Januar 2018
Ilja Seifert: Vorurteil, Du bist willkommen. Gedichte
»Das perfekte Geschenk.«
»Wer wissen will, was Pflaumen in Kaffeetassen suchen, sollte sich den Band bestellen. Zudem: Die Kritiken sind hervorragend …«
Emsland-Jahrbuch 2018
01.01.2018 · Regina Holzapfel · Emsland-Jahrbuch 2018, Band 64, Seite 378
Bernhard Benedixen: Mutmaßungen über August. Erzählung
»Der inzwischen in Köln tätige Historiker und Theologe nutzt das spärliche Material aus der Zigarrenkiste vom Dachboden seines Auftraggebers als Ausgang für eine wohltuend entschleunigende Reise in die Vergangenheit, beginnend um die Mitte des 19. Jahrhunderts.«
»… gelingt es dem Autor, einen lebendigen zeitgenössischen Rahmen zu schaffen für den möglichen Alltag des August Kloster … So könnte sein Leben tatsächlich gewesen sein …«
Sprachnachrichten
01.01.2018 · 1/2018 · Hermann H. Dieter
Andreas Dahme: Die Tür war offen ... 21 Gedichte
»Bildstark, wortgenau, sprechend.«
»Seine einprägsamen, stets auch bildhaft sprechenden Zeilen haben das Potenzial, zu trösten, zu versöhnen, zu erhellen, zu überraschen und aufzurichten, ohne sich je emotional aufzudrängen oder aus abgehobenen Emfindungsgebirgen zu winken.«
Mühlacker Tagblatt
9.12.2017 · Eva Filitz
Hans-Peter Walther: Walthers Mogelseide. Gedichte
»Von tiefschürfend bis heiter. Eine Lesestunde der ungewöhnlichen Art beschert der Dürrmenzer Autor Hans-Peter Walther dem Publikum in der Buchhandlung Elser.«
Lüneburger Landeszeitung
9.12.2017 · oc
Werner Faulstich: Bunte Papierflieger vor violettem Horizont. Neue Gedichte
»… Seine Lyrik umkreist das Leben und das Lieben, das Älterwerden und die damit verbundene Nachdenklichkeit. Faulstich scheut Banales nicht – …, aber er findet auch zu Formulierungen, die nachhallen.«
Heinsberger Zeitung
17.11.2017 · Mirja Ibsen
Rainer Therstappen: Bislang. Gedichte
»Literatur, die ich nicht verstehe, macht mir keinen Spaß«
»Seit Therstappen das Verdichten von Gedanken und Emotionen in kunstvollen Wortgebäuden für sich entdeckt hat, hat er schon viele Gedichte veröffentlicht …«
Mitteldeutsche Zeitung
25.10.2017 · Joel Stubbert
Hildrun Hauthal-Stegner: Reisesplitter aus Europa
»Irrfahrt durch Rom.«
»Hildrun Hauthal erzählt kurzweilige Geschichten, die den Leser die Leidenschaft für das Reisen spüren lassen.«
Main-Post Würzburg
20.10.2017 · Regina Urbon
Rüdiger Frhr. von Neubeck: Der Zauber von Mainfranken. Lyrische Gedichte
»Mainfrankens Zauber in lyrischen Worten«
»Rüdiger Freiher von Neubeck ist von der Schönheit Mainfrankens fasziniert – Jetzt hat er die Region in Gedichten besungen.«
Südfinder
18.10.2017 · Nicole Möllenbrock
Hanne Frangoul: Darf es auch mal schräg sein? 5 skurrile Küsschen
»Hanne Frangoul schreibt skurrile Storys«
»Es ist wie ein Wunder – Hanne Frangoul staunt über den Anklang ihres Buches«
Buchvorstellung im NDR Spendentaxi mit Moderator Jan Malte Andresen
13.10.2017
Nina Rinaldo: Zwischen Bett und Plättbrett. Weihnachtsgedichte und - geschichten
Zum zweiten Mal fährt unsere Autorin Nina Rinaldo im Spendentaxi von Jan Malte Andresen mit und darf dort ihr Buch vorstellen, sowie eine kurze Lesung abhalten.
Den Beitrag können Sie unter folgendem Link ansehen:http://www.ndr.de/wellenord/taxijanmalte/Nina-Rinaldo-neu,taxijanmalte1458.html
Altenkirchener Kurier
11.10.2017 · jmlp
Dorothé R. Marzinzik: wagen zu singen. lyrik
»Frankfurter Buchmesse: Dorothé Ruth Marzinzik stellt Lyrikband vor«
»Die Wortakrobatin Marzinzik lässt das Lyrische Ich in ihrem Werk über existentialistische Themen wie Einsamkeit, Liebe und Tod sinnieren. Am eindrucksvollsten sind die Zeilen zur Rauschhaftigkeit der Liebe.«
Der Warnemünder
Oktober 2017 · Ausgabe 4 - 2017
Dieter Robert Schoss: In den Wind gesprochen. Zwiegespräche mit Maria Helenka
Abdruck des Gedichts »Kranichflug« auf Seite 20.
Schwäbische Zeitung
27.9.2017 ·sz
Hanne Frangoul: Darf es auch mal schräg sein? 5 skurrile Küsschen
»Fünf skurrile Küsschen in Buchform«
Kitzinger Zeitung und Main-Post Kitzingen
25.09.2017 · Ralf Dieter
Rüdiger Frhr. von Neubeck: Der Zauber von Mainfranken. Lyrische Gedichte
»Zauberhaftes über Mainfranken«
»Ein neuer Gedichtband über besondere Orte vereint traditionelle und moderne Lyrik«
Mannheimer Morgen
21.09.2017 · Maria Herlo
Wolfgang Queißer: Zuffingers Dilemma. Ein Arztroman
»Krankheit als Romanthema«
»In seinem neuesten ›Zuffingers Dilemma‹ führt er in 13 Kapiteln locker durch das Ärztemilieu und lässt eigene Erfahrungen eines langen Berufslebens einfließen.«
Pfalz-Magazin
01.09.2017 · Nummer 41
Rolf Lohbeck: Treffpunkt Key West. Thriller
»Lohbeck führt seine Leser mit großer Erzählkunst durch die Abgründe menschlicher Seelen und fesselt durch einen fluminanten Spannungsbogen bis zur Auflösung der Geschichte.«
La Provinicia di Cosenza
25.08.2017 · Clelia Rovale
Parise, Claudia C.: hOrchidee. Neue Märchen. Zweisprachige Ausgabe · Deutsch-Italienisch
»Applausi per l’artista tedesca …«
Die Rheinpfalz
21.08.2017 · Michael Reuter
Rolf Lohbeck: Treffpunkt Key West. Thriller
»Schlossherr auch Buchautor – Rolf Lohbeck und sein ungewöhnliches Unternehmerleben«
Mühlacker Tagblatt
03.08.2017 · Thomas Sadler
Hans Peter Walther: Walthers Mogelseide. Gedichte
»Dichten ist eine Leidenschaft«
»Mal philosophisch, mal heiter-verschmitzt, mal stimmungsvoll poetisch mit einem Hauch Melancholie: Eine beträchtliche Bandbreite umfasst der Gedichtband des Mühlackerers Hans Peter Walther, der kürzlich erschienen ist.«
»Einfühlsame sowie witzig-hintersinnige Werke.«
Pforzheimer Zeitung
30.06.2017 · Rebecca Felchle
Gabriele Maria Friederichs: Jedes Wort lebt. Gedichte mit Illustrationen von Antje Bleck
»Dichterin findet Inspiration in der Natur.«
Wiesbadener Kurier
24.06.2017 · Eva Bender
Bernhard Thurn: Neueste Geschichten von Waldemar dem Waldelefanten und Tina Buttersack
»Wunderschöne Geschichten, nicht nur für Kinder.«
neues deutschland
22.06.2017 · mha
Ilja Seifert: Vorurteil, Du bist willkommen. Gedichte
»Selbstständig zu denken und zu fühlen ist Ilja Seifert ein Bedürfnis. In seinen Gedichten bringt er die Ungereimtheiten der Welt, des Alltags, und der Liebe in Form.«
www.tourismus-journalisten.de
19.06.2017 · Kerstin Sucher / Bernd Wurlitzer
Rolf Lohbeck: Der vergessene Mord. Politthriller
»… Er hat einen spannenden Krimi geschrieben …«
www.tourismus-journalisten.de
19.06.2017 · Kerstin Sucher / Bernd Wurlitzer
Rolf Lohbeck: Kalifat des Todes. Thriller
»Ein spannend geschriebener Krimi.«
Christ in der Gegenwart
18.06.2017 · Nr. 25/2017
Heinrich Jürgenbehring: Eine theologische Bilanz. Einfach mal aufgeschrieben
Vorstellung unter der Rubrik »Neue Bücher«
www.liesmalwieder.de
24.5.2017
{{unknown}}
Buchtipp
http://www.liesmalwieder.de/buchtipp.php?id=136562&r=1&b=18
Memminger Zeitung
18.05.2017 · csc
Maja Koch: Oasen. Fotos und handverlesene Worte - Minimalismen
»›Oasen‹ in der Natur«
»Maja Koch nimmt mit auf einen Spaziergang durch die Natur und lädt zum Genießen und Verweilen ein.«
Nordbayrische Nachrichten
28.4.2017 · kop
Solyluna Joppien aka Gabriele Dörrfuß: TraumKuss. Neue Gedichte
»Zwei Leidenschaften vereinen sich.Gabriele Dörrfuß las bei ›Bücher, Medien und mehr‹ Gedichte vor und sang.«
nordbayern.de
10.04.2017 · Christian Enz
Solyluna Joppien: TraumKuss
Bericht über die aktuelle Ausstellung der Autorin und die Lesung aus Ihrem neuen Buch zur Vinissage.
Fränkischen Tag
04.04.2017 · Dieter Gropp
Solyluna Joppien: TraumKuss
»Krönender Abschluss eines schönen Tages«
Kritik zur Lesung mit musikalischer Begleitung vom 1.4.2017 s. Veranstaltungen.
Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl (Vorsitzender der Internationalen Paulusgesellschaft)
27.03.2017 · Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl
Jean Weselbach: EUtopia – Land der Poesie
»Ein Gedankenweg wird eröffnet, der nicht vorgefasste Meinungen und Vorurteile favorisiert, sondern der der Vernunft einen Spielraum lässt, in der sie sich, ohne einem autoritären Druck zu erliegen, finden kann.«
»Es ist beeindruckend wie der Autor tiefe Erkenntnisse in poetischer Sprache vermittelt und jeden ideologischen Zwang ausschaltet. Die Vernunft und das Gefühl spricht er zugleich an und nimmt den Leser gleichsam an die Hand, um ihn ins Offene, ins Bedenkenswerte und damit in die Freiheit des Denkens zu führen.«
Stormarner Tageblatt
24.03.2017 · Aus der Redaktion
Renate Tiedemann: Nächtens, wenn die Sonne scheint. Gedichte
»Lehrpläne und die Liebe zur Lyrik«
»Lustig, ernst, gesellschaftskritisch: Verse-Schmiedin Renate Tiedemann aus Ahrensburg veröffentlich ihren zweiten Gedichtband.«
Nordwest Zeitung
20.3.2017 · LD
Egbert Wellmann: Dunkel ist nicht Schwarz
Vorankündigung einer Lesung unseres Autors Egbert Wellmann.
plus Magazin
März 2017
Ute Hoffmann: AlltagsPoesie. Gereimtes und Ungereimtes
Märkische Oderzeitung MOZ
29.1.2017 · Dörthe Thimm
Bodo Frenk: Nimm dir Zeilenzeit. Verse & Lieder
»Einblicke ins Seelenleben«
»Mit Gespür für Sprache und dem Blick für besondere Momente wagt er sich an die ganz großen Gefühle und macht sie publik«
Rüsselsheimer Echo
27.01.2017 · Daniela Hamann
Reinhard Zecher: Wort & Zeichen. Gedichte
»Weniger Vernunft, mehr Natur« – »Chemie trifft auf Philosophie und Theologie …«
Stadtjournal Altenburg
Januar 2017
Kurt Henes: Spiegelungen eines Jahres (2015). Lyrik
Buchtipp mit Textauszug, Autorenportrait und Buchverlosung.
Sprachnachrichten - Das weltweite Netz der deutschen Sprache
1/2017 · Nr. 73 · Nasanin Ates
Hans Josef Clossen: Bewegtheit des Herzens. Gedichte
»Bewegende Gedanken«
»Der Schreibstil Clossens ist still, anmutig und wohlklingend. Ton, Tempo und Rhythmus ergänzen einander. Der Autor hält inne – seine Leser tun es ihm gleich, so dass der Gedichtband sich hervorragend zum Sinnieren und philisophieren eignet.«
Super Mittwoch
28.12.2016 · Stephan Tribbels
Claudia C. Parise: Carlettos Charlotta. Bilder und Gedichte
»Mit Gedichten und Bildern schneller Deutsch lernen.«
Schwäbisches Tagblatt
27.12.2016 · Christine Laudenbach
Barbara Wilske: Fremdung. Gedichte
»Vom Fremdsein und Annähern«
Aachener Zeitung
24.12.2016 · nt
Claudia C. Parise: Carlettos Charlotta. Bilder und Gedichte
»Autorin hilft Kindern beim Deutsch lernen«
Kreisanzeiger Vogelsberg und Wetterau
17.12.2016 · det
Kurt Henes: Spiegelungen eines Jahres (2015). Lyrik
»Liebe zur Sprache als steter Begleiter«
Rheinische Post
13.12.2016 · Hans Rühl
Hans Josef Clossen: Bewegtheit des Herzens. Gedichte
»… Das sieht Clossen mit gedanklichem Tiefgang und faszinierender Intensität, mit sprachästhetischer Gewandtheit und ansprechender Zauberkraft.«
Nürnberger Nachrichten - Nürnberger Stadtanzeiger
5.12.2016 · she
Hans Josef Clossen: Bewegtheit des Herzens. Gedichte
»… hat sehr persönliche und nachdenkliche Zeilen verfasst. Besonders rührend ist das Gedicht ›Schlaf im hohen Alter‹, eine Liebeserklärung an die Ehefrau des Autors …«
Top-Magazin Dresden
12.2016 · Brigitte Menge
Rolf Lohbeck: Überall ist Disneyland
»Unternehmer und Autor«
Autoreninterview mit Ankündigung des neuen Buches »Überall ist Disneyland«.
Aachener Nachrichten
30.11.2016 · Nina Krüsmann
H.-Jochen Jung: Auf der Durchreise. Gedichte
»Lyrik mit großer Bandbreite«
Aachener Zeitung
29.11.2016 · Nina Krüsmann
H.-Jochen Jung: Auf der Durchreise. Gedichte
»›Auf der Durchreise‹: Jochen Jung veröffentlicht Gedichtband«
HNA – Hessische/Niedersächsische Allgemeine
19.11.2016 · fra
Berthold Grzywatz: Surreales Tagebuch. Gedichte
»In ›Surreales Tagebuch‹ dreht er seine persönlichen Alltagsbeobachtungen in lyrischer Form ins Assoziative.«
HNA - Hessische/Niedersächsische Allgemeine
19.11.2016 · w. f.
Theo Zindler: Bogen und Leier. Gedichte
»Eine weite Spanne an Themen und Stilformen … versammelt Zindler – tiefgründige Betrachtungen zumeist.«
litbiss - Literaturblog
15.11.2016 · brm ulbrich
Theo Zindler: Bogen und Leier. Gedichte
»gedichte von sprachlicher klarheit, einfühlsam die metaphern gewählt und der leserschaft verstehbares anbietend.«
Dr. Ernst Josef Krzywon - Schriftsteller
28.10.2016 · E-Mail an den Autor
Theo Zindler: Bogen und Leier. Gedichte
»Ich habe mein ursprüngliches Vorhaben aufgegeben, an den Gedichten ›Bogen und Leier‹ von Theo Zindler ein Gefallenszeichen anzubringen, denn sehr bald wurde mir bewusst, dass allesamt gelungen und schön wie gedankentief sind und dass ich keines von ihnen entbehren noch vermissen möchte, denn die sechs Bücher der Edition sind überzeugend gegliedert und jedes von ihnen ist ein lyrisches Kaleidoskop mit eigenem Kolorit und mit besonderem Sound, und jedes von ihnen verströmt eine spezifische Atmosphäre, deren Sog man sich willig hingibt. Die ›Bukolischen Elegien‹ haben es mir besonders angetan mit ihren wohlklingenden und geschmeidigen deutschen Hexametern sowie mit ihrer gelungenen Kontrastierung von arkadischer Wunschwelt und geschichtlicher Wirklichkeit in ›Pastorale 2001‹, aber ebenso die lyrische Vielfalt der Formen, in denen die Motive ›Zeit‹, ›Zuspruch‹, ›Bilder und Töne‹, ›Das Doppelgesicht der Natur‹ variiert werden bis hin zum abschließenden ›Requiem 2010‹, das mit einem dreifach angestimmten ›Credo‹ auf eine aufgeklärte ›Welt als Heimat für alle Menschen‹ ausklingt. Ein wunderbares Geschenk und Lebensbuch.«
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
16.09.2016 · oc
Werner Faulstich: Spielräume zwischen Flucht und Umarmung. Gedichte
»Griff ins Mythenfach«
La Provinicia di Cosenza
15.09.2016 · Clelia Rovale
Claudia C. Parise: hOrchidee. Neue Märchen. Zweisprachige Ausgabe · Deutsch-Italienisch
»Nuove collaborazioni tra la pittrice tedesca Claudia Cornelia Parise e il maestro Salvatore Abbate.«
Memminger Zeitung
13.8.2016 · bhb
Maja Koch: Göttergrollendes Donnern, elfenzarte Gischt. Isländische Impressionen in Wort und Bild
»Isländische Impressionen. Maja Koch besingt ›Göttergrollendes Donnern, elfenzarte Gischt‹«
Königsberger Express
1.8.2016 · Michail Rylskij
Dieter Arnim Höllger: Berliner Poetische Wälder. Neue Gedichte. Mit einem Nachwort von Alfred Behrmann
Autorenvorstellung und Veröffentlichung von zwei Gedichten aus seinem aktuellen Buch inkl. Übersetzung ins Russische.
Stuttgarter Zeitung
30.07.2016 · Ulrich Stolte
Peter Baumhauer: Winter in Homs · Hohe Priester. Gedichte
»Schon die Eingangsverse zeigen seine Sprachkunst: klare Schönheit mit tiefen Bildern, die weit über das hinausgehen, was sonst unter Lyrik veröffentlicht wird.«
Der Oderlandspiegel
16.07.2016 · gla
Ingrid Graff: Auf der Suche nach meinem - ICH -. Ein Gedichtband. Natur, Fantasie und Wünsche, mit vielen Gefühlen
»Experimentierfreudig«
Weser-Kurier »Norddeutsche«
15.07.2016 · Ulrike Schumacher
Manfred Stieglitz: Lebensvoll. Gedichte und Geschichten
»Zweites Leben in Lyrik«
Prof. Dr. Wolfgang Schmitz Leitender Bibliotheksdirektor a. D. der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Leiter des Universitätsarchivs Köln
13.07.2016
Claudia C. Parise: Etwasser
»Liebe Frau Parise,
wieder einmal haben Sie mich durch eines Ihrer schönen Bücher erfreut, diesmal Etwasser. Der Titel befremdet natürlich, man denkt nach, findet auf der Rückseite des Covers schon einige kluge Hinweise des Verlegers, die weiter anregen.
In diesem Bändchen steht Ihre Lyrik für sich, ohne Bilder, wie Sie sie gerne zeigen. Wie vielfach steht am Schluss des Gedichts eine plötzliche Wendung, die aufmerken lässt und manchmal vieldeutig ist. So habe ich jedenfalls die ›Bitte um ein Geburtstagsgeschenk‹ (S. 18) empfunden: ›Ich werde euch mit gleicher Münze danken.‹ Ist das dankbare Freude oder viel eher ironische Replik auf ›schlimme Gedanken‹ der Gratulanten?
Immer wieder ist es die Natur, die Anknüpfung bringt, ausgehend von einer Beobachtung, die sicher nicht zur realistischen Schau führt, aber doch eine tiefe Liebe zu Pflanzen und Tieren verdeutlicht. Sie sind Zeugen des Suchens, nach der Welt und nicht zuletzt zu sich selbst. Da gibt es dunkle und frohe Sichtweisen, so in ›Zwei Spatzen‹, ›Die Welt gefällt mir …‹ und im ›Lavendel‹ (S. 37), das mit der Zeile schließt ›Ich weiß, Gott hat mich eben so gewollt.‹
Dass diese froh machende Erkenntnis auch in dunklen Stunden nicht verlorengeht, wünscht Ihnen mit herzlichem Gruß
Ihr Prof. Dr. Wolfgang Schmitz
Leitender Bibliotheksdirektor a. D. der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Leiter des Universitätsarchivs Köln«
Super Sonntag
3.7.2016 · phan
Claudia C. Parise: Diverse
„Köln, Marburg, Münster, München, Heidelberg und Stuttgart zählen zu den Orten, die sich des schriftstellerischen Erbes von Claudia Cornelia Parise eines Tages annehmen werden.“
www.liesmalwieder.de
24.06.2016 · Oliver Hees
Maja Koch: Göttergrollendes Donnern, elfenzarte Gischt. Isländische Impressionen in Wort und Bild
Buchtipp:
Maja Koch
Göttergrollendes Donnern, elfenzarte Gischt
Isländische Impressionen in Wort und Bild
www.liesmalwieder.de
{{unknown}}
20.06.2016 · Oliver Hees
Buchtipp:
Bernd R. S. Gerhard,
Der Consigliere.
Band 1: In den Fängen der Mafia
http://www.liesmalwieder.de/buchtipp.php?id=134213&r=1&b=18
www.liesmalwieder.de
4
{{unknown}}
Buchtipp:
Rolf Lohbeck
Moschee des Todes
Blutrot am Starnberger See
Politthriller
http://www.liesmalwieder.de/buchtipp.php?id=134211&r=1&b=18
Main-Post Würzburg
4.6.2016 · Rö
Rüdiger Frhr. von Neubeck: Mein Würzburg. Neue Gedichte
»In verknappender Weise, die an die Form japanischer Haiku-Gedichte erinnert, ersteht das alte Würzburg auf einem konkret nachvollziehbarem Rundgang gewissermaßen neu. So erfährt der Leser schlaglichartig Würzburgs Geschichte in nostalgisch poetischer Weise.«
Ostthüringer Zeitung OTZ
30.05.2016 · dom
Achim Müller-Weinberg: Es geht alles seinen Gang. Gedichte
»Es geht alles seinen Gang«
»Eine weise Sicht auf die Welt …«
Nürnberger Nachrichten
13.5.2016 · ohne Namensangabe
Solyluna Joppien / Gabriele Dörrfuß: Lebenslinien - Gefühlswelten - Körperformen. Gedichte und Fotos; Viel und leicht. Gedichte
»Wechsel im KunstRaum«
»Zu den Bildern ordnet Gabriele Dörrfuß eigene Texte, denn sie schreibt auch. Die Ausstellung trägt den Titel Soly Luna, Teil ihres Lyrik-Pseudonyms.«
Lyrik-Lesung aus Ihren beiden im deutschen lyrik verlag erschienenen Büchern zur Ausstellungseröffnung und zur Finissage mit Jazz-Einlagen.
Wiesbadener Kurier und Wiesbadener Tagblatt (Rhein Main Presse)
12.05.2016 · Angelika Eder
Karl Natusch: Meine bewegte Vergangenheit auf drei Kontinenten. Mit dem Erlebten vor, während und nach dem 2. Weltkrieg und dem Alltag eines Textilfachmans in verschiedenen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen
Der Wiesbadener Karl Natusch erinnert sich.
Preußische Allgemeine Zeitung
29.04.2016 · Helga Schnehagen · Folge 17 · Seite 22
Rolf Lohbeck: Kalifat des Todes. Thriller und Moschee des Todes. Blutrot am Starnberger See. Politthriller
»In zwei aufeinander folgenden spannenden, gut recherchierten Krimis widmet sich Rolf Lohbeck der Schreckensherrschaft des IS, des Islamischen Staates.«
»Schonungslos analysiert er die globale politische Lage und spricht über seine Protagonisten offen aus, was viele nur zu denken wagen.«
Nordbayrischen Nachrichten
25.4.2016 · Andrea Rudolph
Solyluna Joppien (Gabriele Dörrfuß): Viel und leicht. Gedichte
„Verse klingen nach. Gabriele Dörrfuß liest und singt mit Jazztrio.“
„Die gefühlvollen Verse passten jeweils wunderbar zu den verschiedensten Stücken, die Thomas Leyer (Klavier), Michel Steffen (Kontrabass) und Simon Danninger (Schlagzeug) anstimmten, …“
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
23.04.2016 · dpa/oc
Werner Faulstich: Fragmente von Gefühlen. Gedichte
»Ein Befund zur Zeit«
Leseforum Bayern
21.4.2016 · Gabriele Graf
Brunhilde Ludewig: 5. Auflage Bessere Freunde gibt es nicht! Kinder, der Affe Ricki und Spürhund Alex in Aktion. Roman für Jungen und Mädchen
„Das Buch ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet und als Schulbibliothekslektüre am ehesten für die vierte bis fünfte Klasse zu empfehlen.“
700 Jahre Stadt Meisenheim am Glan - Jubiläumsschrift
24.03.2016
Rüdiger Frhr. von Neubeck
Gedicht auf Seite 2 des StadtschreibersRüdiger Frhr. von Neubeck.
Schweizerische Ärztezeitung - SÄZ
5/2016 · S. 193 · Dr. med Erhard Taverna
Thomas Schweizer: Tango und andere Liebesgeschichten
„Thomas Schweizer berichtet souverän vom Herz-Schmerz-Syndrom, vom Strudel der Gefühle, von Intimität, Trieb und Verhängnis.“
WDR 5 Sondersendung »Best of Bücher«
02.01.2016 · Moderation: Markus Brügge, Rebekka Link, Marija Bakker und Christine Westermann
Gertrude Gröninger: Weg aus den Trümmern! Episoden aus dem Köln der ersten Nachkriegsjahre
Am Samstag,den 02.Januar 2016, um 20.05 Uhr und am Sonntag, den 03. Januar 2016 um 15.05 wird dieWDR 5 Sondersendung „Best of Bücher“ vomLiteraturmagazin „Bücher“ausgestrahlt.
Thema: „Gespräche übers Ich im Buch“
Moderation: Markus Brügge, Rebekka Link,Marija Bakker und Christine Westermann
Christine Westermann wird ein Buch aus dem Karin Fischer Verlag vorstellen. Es handelt sich um den Titel:
Gertrude Gröninger: Weg aus den Trümmern! Episoden aus dem Köln der ersten Nachkriegsjahre
Hier der Link zur Sendung:http://www.wdr5.de/sendungen/buecher/buecher-spezial-sondersendung-jahreswechsel-100.html
VollständigeBücherliste:
Felicitas Hoppe: Hoppe, S. Fischer Verlag, 2012
Rayk Wieland: Kein Feuer, das nicht brennt, Kunstmann Verlag, 2012
Joe Brainard: Ich erinnere mich, Verlag Walde Graf, 2011
Tilman Rammstedt: Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters, Dumont Verlag 2012
Frank Goosen: Sommerfest, Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2012
Gertrude Gröninger: Weg aus den Trümmern! Episoden aus dem Köln der ersten Nachkriegsjahre, Karin Fischer Verlag, 2013
Christa Wolf: Kassandra, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2015
Ein zweiter Blick auf meine Welt - Blog
15.12.2015 · Kerstin Zarbock
Rolf Lohbeck: Der vergessene Mord . Politthriller
Buch-Tipp
»Ich kann das Buch allen Anhängern von Politthrillern und Verschwörungstheoretikern empfehlen.«
Die vollständige Besprechung finden Sie hier:http://einzweiterblick.com/buch-tipp-der-vergessene-mord-von-rolf-lohbeck/
Rhein-Zeitung/Oeffentlicher Anzeiger
12.12.2015 · Elwetritsche
Rüdiger Frhr. von Neubeck: Mein Würzburg. Neue Gedichte
„Meisenheims Stadtdichter, Rüdiger Freiherr von Neubeck aus Würzburg, hat der Stadt am Glan zur Adventszeit wieder ein Gedicht gewidmet.“
Allgäuer Anzeigenblatt
12.12.2015 · ab
5. Auflage Bessere Freunde gibt es nicht! Kinder, der Affe Ricki und Spürhund Alex in Aktion. Roman für Jungen und Mädchen
„Das Buch wird an über 1.500 Schulen verwendet.“
Das Wochenblatt Birseck/Dorneck
10.12.2015 · Thomas Brunnschweiler
Rudolf Waldmann: Zeitzeuge. Gedichte
„Der pensionierte Lehrer und Schulleiter Rudolf Waldmann hat einen höchst lesenswerten Lyrikband geschrieben.“
Das Wochenblatt Birseck / Dorneck
10.12.2015 · Thomas Brunnschweiler · reinach: literatur
Rudolf Waldmann: Zeitzeuge. Gedichte
„Der pensionierte Lehrer und Schulleiter Rudolf Waldmann hat einen höchst lesenswerten Lyrikband geschrieben. Die Gedichte zeichnen sich durch breite Thematik und sorgfältige Sprache aus.“
Königsberger Express
01.12.2015 · Nr. 12/2015 · V. Tschernyschov
Udo Kollatz: Verwehte Wege. Rückblicke eines alten Mannes
„Fundiert analytisch, aber auch unterhaltsam.“
Der Warnemünder
01.12.2015 / 4/2015 · 15. Jahrgang · S. 21
Dieter Robert Schoß: In den Wind gesprochen. Zwiegespräche mit Maria Helenka
Abdruck des Gedichtes „Wintersonnenwende“ aus „In den Wind gesprochen.Zwiegespräche mit Maria Helenka“.
Garcon - Essen, Trinken & Lebensart
01.11.2015 · Yvonne Weinlich
Rolf Lohbeck: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
„Schade, dass für die Generation Facebook solche Bücher zu dick sind. Dabei wäre diese 534-seitige Biografie des Unternehmers Rolf Lohbeck vor allem für jene lesenswert, die in ihrem Leben vorhaben, noch etwas zu unternehmen,“
www.cagp.de
01.10.2015
Harald Schirge: Aus dem Leben – Für das Leben. Gedichte
Autoren- und Buchvorstellung
Ratgeber aus Ihrer Apotheke
01.10.2015 · Michael Herrmann
Ulrich Bräuel: Gottfried oder Im Dunst des Verdachts. Kurze Geschichten
Buchtipp in der Oktoberausgabe des Ratgebers!
Apotheken Magazin
01.10.2015 · Michael Herrmann
Ulrich Bräuel: Gottfried oder Im Dunst des Verdachts. Kurze Geschichten
„Die Geschichten dieses Bandes eröffnen einige kurz gefasste Einblicke in typische Geschehensabläufe und Ursachen dieses sozialen Phänomens.“
Buchtipp
Apotheken Rätsel-Magazin
01.10.2015 · · Michael Herrmann
Ulrich Bräuel: Gottfried oder Im Dunst des Verdachts. Kurze Geschichten
Buchtipp in der Oktoberausgabe des Magazins!
Badisches Tagblatt · Badener Tagblatt
19.09.2015 · Nr. 217 · Conny Hecker-Stock
Siegfried Krebs: Gereimtes und Ungereimtes. Empfindungen, Beobachtungen und Erkenntnisse in Versform
„In Verse fließt Lebensweisheit ein.“
Kreiszeitung Wesermarsch
11.09.2015 · pov
Brigitta Röben: Unvergessene Reisen. Iberia · Paris · Granada. Auf der Donau von Passau bis Budapest · Jugoslawien
RUBS - Rund um Bad Salzdetfurth
26.08.2015 · Nr. 34 · Rolf Martensen
Hans Ebert: »Ihre Liebe reicht über den Tod. Gedichte« und »Die Lebensabschnitte eines Hinterbliebenen«
»Eine Liebeserklärung auf 48 Seiten.«
Badische Neueste Nachrichten
22.08.2015 · Ausgabe 193 · Petra Stalbus
Siegfried Krebs: Gereimtes und Ungereimtes. Empfindungen, Beobachtungen und Erkenntnisse in Versform
„Der 82-jährige Autor ist ein scharfer Beobachter.“
Nordwest Zeitung · Wesermarsch-Zeitung
22.08.2015 · Horst Lohe
Brigitta Röben: Unvergessene Reisen. Iberia · Paris · Granada. Auf der Donau von Passau bis Budapest · Jugoslawien
„Viel Lebensfreude“ und „liebevolle Untertöne“.
Zürichsee Zeitung
22.08.2015 · Guida Kohler
Rudolf Welter: Kalte Portraits. Eine Sammlung
Ausführliches Interview mit unserem Autor Rudolf Welter.
Kreiszeitung · Wochenblatt Buchholz
08.08.2015 · mum
Evers, Karsten: Staunende Augen. Ein Frauenschicksal
„Ein spannender Roman, mit heimatlichem Bezug (an der Aue) und Blick auf ein internationales Problem Elfenbeinhandel).“
Bonner General-Anzeiger
05.08.2015 · Gabriele Immenkeppel
4
Ausführliche Autoren- und Buchvorstellung mit Autorenfoto.
„Rückblicke eines Bonner Top-Beamten“
Mainpost Würzburg
8.7.2015 · Regina Urbon
Volker Tesar: Sternfunken. Gedichte, Metaphern, Aphorismen
„Ein Blinder, der Bilder und Wege sieht“
Ausführliches Autorenportrait mit Abdruck eines Gedichts aus seinem aktuellen Buch »Sternfunken«
undsonst?! – Alsdorfer Stadtmagazin
01.07.2015 · 3/2015 · Evelyn Itanel
C. C. Parise: Die neapolitanische Spinne. Märchen. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch-Italienisch
Märchenlesung in Rom mit Claudia Cornelia Parise. Ein kleiner Reisebericht mit vielen Fotos.
Spuren - Das Leben neu entdecken
01.07.2015 · Nr. 116 · Sagita Lehner
Danièle Nicolet Widmer: Zerschlage mir, was nicht aus Liebe geformt ist. Tantrische Gedichte
„Danielle Nicolet Widmer ist mit diesem Gedichtband das lyrische Portrait einer Liebe gelungen, die sich nicht im Alltäglichkeiten erschöpft, sondern die Liebenden beim Trinken aus einer gemeinsamen Quelle immer aufs Neue zusammenführt.“
Ludwigsburger Kreiszeitung
25.06.2015 · Silvia Haiduk · Kultur im Kreis
Ingrid Neumann-Dannecker: Warten auf die göttliche Eingebung. Gedichte und Bilder
Bericht über die Ausstellung der Künstlerin und Autorin in der Ochsenbacher Kulturscheune „a Calècje“ mit Ankündigung der Lesung und Buchvorstellung am 19.7.2015.
Vaihinger Kreiszeitung
23.06.2015 · Stefan Friedrich
Ingrid Neumann-Dannecker: Warten auf die göttliche Eingebung. Gedichte und Bilder
Bericht über die Ausstellung der Künstlerin und Autorin in der Ochsenbacher Kulturscheune „a Calècje“.
Luxemburger Tageblatt
19.06.2015 · ThK · Nr. 141 · S. 45
Rolf Lohbeck: Kalifat des Todes. Thriller
Oldenburger Volkszeitung
19.05.2015 · lb
Regenbogenrose: Mein Land ist eine Winterorange. Gedichte
Ankündigung der Autorenlesung plus Autorenportrait mit Foto.
Forum Lesen Nord im BLLV - Mittelfranken
15.05.2015 · Brunhilde Schäfer
Brunhilde Ludewig: Bessere Freunde gibt es nicht! Kinder, der Affe Ricki und Spürhund Alex in Aktion. Roman für Jungen und Mädchen
„Die völlig unterschiedlichen Themenschwerpunkte bieten Klassen Raum für Gespräche und Diskussionen, aber auch für Spass und Unterhaltung.“
Journal - Das Trendmagazin für Kassel und die Region
01.05.2015 · Ausgabe Mai/Juni · S. 18
Renate Rüdiger: UNTERWEGS - SEIN. Reisefresken und literarische Streiflichter zu Hesse, Hemingway und Beckett
Buchvorstellung mit 1/2 Spalte Text und Coverbild
Nordbayerische Nachrichten - Fränkischer Tag
27.04.2015 · Dieter Gropp
Solyluna Joppien: Lebenslinien - Gefühlswelten - Körperformen. Gedichte und Fotos
Kritik der Lesung mit Musik unserer Autorin und ausgebildeten Jazz-SängerinSolyluna Joppien(Gabriele Dörrfuß).
Allgäuer Zeitung: Allgäuer Anzeigenblatt: Rundschau - Oberallgäu - Kultur
24.04.2015 · pm
Brunhilde Ludewig: Bessere Freunde gibt es nicht! Kinder, der Affe Ricki und Spürhund Alex in Aktion. Roman für Jungen und Mädchen
„Bereits in über 1.100 Schulen“
„Jede Menge Fantasie und schöne klare Sprachbilder“
Nordbayerische Nachrichten - Fränkischer Tag
18.04.2015 · A. Ranger
Solyluna Joppien: Lebenslinien - Gefühlswelten - Körperformen. Gedichte und Fotos
Vorankündigung der Lesung mit Musik unserer Autorin und ausgebildeten Jazz-SängerinSolyluna Joppien(Gabriele Dörrfuß).
Badische Zeitung - Gundelfingen
10.04.2015 · Annette Preuss
Rolf Keller: Lebenskreise. Zeilen, die das Leben schreibt
„Keller stellt entscheidende Fragen „Was ist es, das uns ausmacht?“ – und beantwortet sie auch. Seine Lyrik ist auf Selbsterkenntnis angelegt, will nachklingen und nachwirken. Das lyrische Ich versteckt sich nicht hinter sprachlichen Bildern, spielt aber mit Sprache und gibt dabei offen Auskunft.
Der Leser wird in emotionale Prozesse eingebunden, sofern er sich darauf einlassen will. Er bekommt neue Hoffnung und Sehnsucht, die nicht nur im Traum verharren soll. Keine Abrechnung mit Vergangenem, sondern das Schaffen einer größeren inneren Weite für zukünftiges Erleben.“
Super Mittwoch - Baesweiler (Aachen)
28.01.2015 · NN
4
Bericht mit Foto über die Lesung der Autorin in der Kita „Heinzelmännchen“.
Schweriner Volkszeitung
23.01.2015 · heip
Christel Kiesewetter: Gedankensplitter
Das war ihre Premiere in Crivitz: Christel Kiesewetter las gestern erstmals vor heimischem Publikum. Und das war zahlreich im Bürgerhaus der Stadt erschienen. Die Plätze reichten nicht aus, es mussten zusätzliche Stühle herangeschafft werden …
Ludwigsburger Kreiszeitung (LKZ)
09.01.2015 · Astrid Killinger
Niels-Johannes Günther: Rob und seine Bande. Jugendroman
„Niels-Johannes Günther will mit Helden auch dazu ermuntern, wie er sagt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, seine eigene Kraft zurück zu erobern und Dinge zu hinterfragen. Auch Günthers Lyrikband fungiert als Lebensanleitung, wie der Titel besagt: Erste Hilfe – Gedichte für dein Leben.“
Wiesbadener Kurier
07.01.2015 · Nina Waßmundt
Bernhard Thurn: Professor Buttersack und die Reise zum Märchenstern, Professor Buttersack oder die Reise der Märchensternbewohner zur Erde und Professor Buttersack und die furchtbaren Drei. Moderne Märchen
„Bernhard Thurn schreibt leicht verständlich. Seine Professor Buttersack-Märchen sind für Kinder unter zehn Jahren schöne Geschichten zum Träumen, Lachen, Staunen und Mitfiebern.“
Kreis-Anzeiger Wetteraukreis
07.01.2015 · em
Kurt Henes: Auskristallisierungen später Jahre. Lyrik
Ausführliches Autorenportrait mit Buchvorstellung und Ankündigung der nächsten Lesung.
Wermelskirchener General-Anzeiger
24.12.2014 · Martina Hoga
Yannick Hill: Feinstaub. Lyrik und Kurzprosa
„Zwölftklässler Yannick Hill veröffentlich einen Lyrikband.“
Rhein-Zeitung/Oeffentlicher Anzeiger
4
Rüdiger Frhr. von Neubeck
Frankfurter Rundschau
16.12.2014 · Beate Rohkohl-Hildenbrandt
Thomas Berger: div.
Lahrer Zeitung
12.12.2014 · Lisa Kleinberger
Jochen Heidt: Abendsymphonie. Gedichte
und sonst?! Alsdorfer Stadtmagazin
01.12.2014 · Birgit B.-Mannheims
C. C. Parise: Buona notte, Nutte. Gedichte zur Prostitution und andere
Großes Autorenportrait auf zwei vollen Seiten mit vielen Bildern, Ankündigung der Lesung am 13.12.2014 und kurze Buchvorstellungen verschiedener Bücher der Autorin.
„Claudia C. Tscherpel Parise verknüpft Malerei mit Lyrik und beides mit Musik. Dadurch ergeben sich zum Beispiel vertonte Gedichte.“
Neue Westfälische Zeitung
19.11.2014 · Richard Zelenka
Fischer, Karin (Hrsg): Lyrik und Prosa unserer Zeit. Neue Folge Band 20 · Beitrag von Gabriele Piotrowski
„Mit drei Beiträgen ist Gabriele Piotrowski in dem aktuellen Band der Reihe Lyrik und Prosa unserer Zeit, im renommierten Karin-Fischer-Verlag erschienen, vertreten.“
Ausführlicher Bericht über die Autorin mit Bild der Autorin zusammen mit unserer Anthologie.
Die Glocke
19.11.2014 · Judith Aundrup
Fischer, Karin (Hrsg): Lyrik und Prosa unserer Zeit. Neue Folge Band 20 · Beitrag von Gabriele Piotrowski
„Lob von allen Seiten gibt es derzeit für die Prosa von Gabriele Piotrowski.“
„Der Verlag Karin Fischer ist ganz zufällig auf die Werke der Harsewinkelerin gestoßen. Und die 79-Jährige ist glücklich über die Auswahl für den Band Lyrik und Prosa unserer Zeit.“
Ausführlicher Bericht über die Autorin mit Bildern und Buchcover unserer Anthologie.
Rund um Bad Salzdetfurth (RUBS)
12.11.2014
Hans Ebert: Einige persönliche Städte- und Reisebilder. Gedichte
Buchvorstellung mit großem Buchcover im Artikel und Vorstellung des Autoren.
Badische Zeitung
04.11.2014 · nos
Christa Heimann-Buß: Auf den Flügeln der Zeit. Gedichte
„Christa Heimann-Buß stellte ihren fünften und neuesten Gedichtband „Auf den Flügeln der Zeit“ vor, … Vertraute Zeilen über die Heimat, den Mond oder die (Jahres)-Zeiten wechseln sich mit dem zeitkritischen und nachdenklichem Vers über die Handymenschen ab: Die seien zwar immer miteinander verbunden, aber dennoch alleine, betonte sie bei der Vorlesung.“
Deutsches Pfarrerblatt
01.11.2014 · Lorenz Kock
Klaus-Dieter Makarowski: In der Wüste Sinn. Mit Gott ins Gedicht gehen
„Ein Versuch, Theologie einmal ganz anders zu treiben – und er ist gelungen.“
„Mit dieser von Makarowski gestalteten Sprachkunst wird eine Gegenwelt erschaffen, in der die täglichen technischen Ablenkungen verstummen. Lyrische Sprache schenkt eine Atempause, in der Autor und Lesende einander begegnen. Wir brauchen solche Begleiter, um die Oasen zu entdecken in den vielen Wüsten unsers Lebens.“
Neue Westfälische
28.10.2014 · Burkhard Battran
Ingrid Koch: Mein Du und Ich. Gedichte
Pressebericht zur Lesung.
„Ingrid Koch hat ihr Buch in einer musikalischen Lesung im Korbmachermuseum in Dalhausenvorgestellt. Rund 50 Zuhörer der gemeinsam von Heimatverein und Kulturgemeinschaftpräsentierten Veranstaltung erlebten einen literarischen Musikabend aus einem Guss. Begleitetwurde Autorin Koch von der aktuell in Osnabrück lebenden Marienmünsteraner Sängerin undGitarristin Akampita Steiner (45).“
Memminger Zeitung
25.10.2014 · Markus Noichl
Maja Koch: In der Quelle glitzert ein Raunen, Süße Verwirrung, Vom Charme der Schule und Erlauscht.
Autorenportrait mit Vorstellung aller vier zu dem Zeitpunkt erschienenen Bücher.
„Eine, die nach Worten tastet.“
Nordbayrische Nachrichten - Sulzbach Rosenberger Nachrichten
ca. 24.10.2014 · skr
Solyluna Joppien: Lebenslinien - Gefühlswelten - Körperformen. Gedichte und Fotos
„Es ist mehr ein freies schweifen um die menschlichen Lebensthemen zum beliebigen Blättern, Aufgreifen und vielleicht Erkennen eigener Assoziationen. Die hübschen Fotografien von Landschaften, Blumen, Urlaubsbildern von Hans-Hein Ballmann und der Autorin lockern das geschriebene Wort wohltuend auf.“
Badische Zeitung
18.10.2014 · bn
Christa Heimann-Buß: Auf den Flügeln der Zeit. Gedichte
„Als Mundartdichterin ist Christa Heimann-Buß seit langem schon eine feste Größe im Kreis der alemannischen Poeten. Dass sie auch hochdeutsche Lyrik verfasst, ist nur wenigen bekannt. Das dürfte sich jetzt aber ändern, denn soeben erschienen ist ihr neues Gedichtbändchen mit dem Titel „Auf den Flügeln der Zeit“. Das schmale Büchlein hat zwar nur 48 Seiten, dafür aber beachtliche inhaltliche Substanz, die denn auch den Deutschen Lyrik Verlag bewogen hat, diese poetische Sammlung in ihrer populären Reihe „edition anthrazit“ zu publizieren. Insbesondere überzeuge bei Heimann-Buß die gekonnt gewählte, fein nuancierte Sprache.“
Der Warnemünder
01.10.2015· 04 - 2014 / 14. Jahrgang · S. 29
Dieter Robert Schoß: Schon pfeifen in deutschen landen. Spottgedichte
Abdruck des Gedichtes „Rauhnächte. Ballade von den Wilden Jägern“ aus „Schon pfeifen in deutschen landen. Spottgedichte“.
www.garten-literatur.de
07.09.2014 · www.garten-literatur.de
Annett Wedler: Ich habe in meinem Herzen eine Rose für dich gepflanzt. Poetische Betrachtungen
Buchtipps
Ettenheimer StadtAnzeiger
NN · hpb
Klaus Zillessen: Gurkenglas, Spinatwachtel und Sockengenese. Fünf heitere Geschichten
2. Besprechung, leider fehlt das Datum der Veröffentlichung
„Mehr als nur ein Mitbringsel, im Gegentei, eine Fülle an Geschichten, in der Zahl klein, im Inhalt dafür bedeutend, …“
„Die fünf heiteren Geschichten, … machen Spaß zum Lesen, erfreuen Herz und Gemüt …“
Gazzetta del Sud
29.08.2014 · Clelia Rovale
C. C. Parise: Der entfaltete Schrei. Lieder. Vertont von Gehrt Hartjen und Claudia Cornelia Parise. Mit fünf Grafiken der Autorin
Badische Zeitung
21.08.2014 · NN · Ettenheim und Umland
Klaus Zillessen: Gurkenglas, Spinatwachtel und Sockengenese. Fünf heitere Geschichten
„Das jüngste Werk des Gewinners des Autorenwettbewerbs der deutschen Seniorenliga (2011) ist mit grade mal 40 Seiten nicht grade üppig geraten. Das das macht gerade den Reiz aus, denn die fünf heiteren Kurzerzählungen bewahren grade deshalb ihre Heiterkeit von Anfang bis Ende, weil sich der Autor in seinen Beschreibungen auf das für Schmunzeln Wesentliche beschränkt. Ganz amüsant für Ettenheimer ist das Lokalkolorit, das Zillessen in seine Geschichten einbringt.“
Elbe & Geest Wochenblatt
16.08.2014 · ce
Juergen F. Meyer: Gedichte
„Auf Szenen des Alltags einen Reim gemacht.“
Rheda-Wiedenbrücker Zeitung
13.08.2014 · pri
Helga Gosau: Herbstsonne. Gedichte
„Poesie zur Reinigung der Seele.“
Autorenvorstellung, Buchvorstellung und Buchtipp mit Ankündigung der ersten Autorenlesung im September 2014!
Lindauer Zeitung
06.08.2014 · jam
Ulrich Bräuel: Spekulant im Widerspruch in »Literarische Neuerscheinungen aus der Region«
»Lesestoff für den Sommer«
»Besonders schön: geschliffene Sprache, lehrreich«
Ettenheimer Stadtanzeiger
31.07.2014
Klaus Zillessen: Gurkenglas, Spinatwachtel und Sockengenese. Fünf heitere Geschichten
„Das Bändchen enthält fünf heitere Kurzerzählungen, die zum Teil auch Ettenheimer Lokalkolorit tragen. Es eignet sich nicht nur zur eigenen vergnüglichen Lektüre, sondern auch als kleines Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten, als Aufmunterung bei einem Krankenbesuch und als Dankeschön bei vielerlei Anlässen.“
Göttinger Tagblatt
08.07.2014 · Hauke Rudolph
Manfred Hahn: Manchmal war es auch sehr schön. Geschichten aus Ostdeutschland
„… eine Zeitreise in die schöne, reizvolle Landschaft um den Müritzsee.“
„Eins steht fest: Hahn kann formulieren. Er kann Pointen setzen. Und es steckt Sinn in dem, was er schreibt.“
Funkfeuer Dinkelsbühl – Magazin für Kunst, Kultur und Meinung
01.06.2014 · Nr. 93 / 24. JG / Juni - Sept. 2014· NN
Maja Koch: Vom Charme der Schule. Eine Liebeserklärung an den schönsten Beruf der Welt
„Bemerkenswert in jedem Fall ist die offensichtliche Gabe dieser Lehrerin, auch noch nach 20 Jahren Dienst das Erfreuliche im Alltäglichen unvermindert intensiv wahrzunehmen.“
Forum – Mitteilungsblatt der Vereine der Pastorinnen und Pastoren in der Nordkirche
01.06.2014 · Lorenz Kock
Klaus Makarowski: In der Wüste Sinn – Mit Gott ins Gedicht gehen
„Mit dieser von Klaus Makarowski gestalteten Sprachkunst wird eine Gegenwelt erschaffen, in der die täglichen technischen Ablenkungen verstummen.“
Kelkheimer Zeitung
15.05.2014 · NN
Karin Fischer (Hrsg): Lyrik und Prosa unserer Zeit. Neue Folge Band 18
„Jetzt erreicht uns der Band „Lyrik und Prosa unserer Zeit“ aus dem Karin Fischer Verlag in Aachen, in dem Thomas Berger mit zwei Beiträgen vertreten ist.“
„Der Band erhält im Übrigen eine Fülle von Lyrik sowie weitere tiefgründige short stories.“
Meller Kreisblatt
02.05.2014 · Seite 17 · cew
Klaus-Dieter Makarowski: In der Wüste Sinn. Mit Gott ins Gedicht gehen
„Ganz eigen ist die Art seiner puristisch-philosophischen Texte, anregend und doch immer wieder fragend.“
„Der Autor weiß um die Existenz der Worte, dass sie „schmecken können“ und lebendig sind.“
„Klaus-Dieter Makarowski hat sich in seinem Lyrikwerk auch dem Unbeschwerten und Heiteren gewidmet.“
Mallorca Zeitung
24.04.2014 · Nr. 729, Kulturteil S. 34 · Johannes Krayer
Catherine Mosberger: Anima Candida. Gedichte und Phrasen und Merkwürden. Eine ungewöhnliche Geschichte
„Nicht glauben, sondern wissen. Inselautorin Catherine Mosberger hat zwei neue Bände veröffentlicht … Angst vor dem Tod sei ihr fremd. Diese Einstellung könne man erreichen. Den Weg dorthin möchte sie ihren Mitmenschen aufzeigen. Deshalb schreibe sie. So einfach sei das. Was auf den ersten Blick etwas prätentiös daherkommt, klingt nach einem längeren Gespräch mit Mosberger einleuchtend. Die schlagfertige Frau ist studierte Psychologin und schreibt mit großer Leidenschaft.“
Winsener Anzeiger
April 2014 · hü/t
Juergen F. Meyer: Gedichte
„Erfüllung eines Lebenstraumes.“
„Im Februar sind jetzt einige seiner Gedichte in der Buchreihe „edition anthrazit im deutschen lyrik verlag“ erschienen und auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt worden.“
HNA - Hessische/Niedersächsische Allgemeine
12.04.2014 · vbs · Kulturteil
Berthold Grzywatz: Verordnete Existenz
„Die Literatur von Berthold Grzywatz setzt sich mit dem menschlichen Ich in seiner entfremdeten Existens sowie seiner Suche nach Identität und Bindung auseinander.“
Nordwest Zeitung
05.04.2014 · Nr. 81 · Horst Lohe
Brigitta Röben: "Ein neuer Tag", "Endlos weit" und "Im Paradies"
„Brigitta Röben ist seit 1993 schriftstellerisch tätig. Ermutigung für weitere Werke fand sie kürzlich in Leipzig.“
„Am Stand des Karin Fischer Verlags (Aachen) waren einige ihrer Werke ausgestellt. Verlagsleiter Dr. Manfred S. Fischer bescheinigte der Hobbyautorin, dass sie ihren ganz eigenen Stil gefunden habe.“
„Die gelernte Steuerberatergehilfin schreibt vor allem Gedichte und vermittelt darin viel Lebensfreude, ohne ernste Gedanken auszublenden.“
Philosophischer Literaturanzeiger
1 - 2014, Band 67, Heft 1 · NN
Herbert Uhlen: Vom ungläubigen Thomas lernen. Warum sich Wissenschaft und Religion nicht vertragen
„Der Verf. schreibt vom Standpunkt des Naturwissenschaftlers aus. Seine Thesen zusammengefasst: Religion widerspricht einem Denken, das auf Beobachtung und rationaler Prüfung beruht; es gebe keinen Kompromiß.“
Köln Rundschau
27.03.2014 · jtb
C. C. Parise: Ein Mal. Neue Märchen, Fausts Faust, Die Zauberstadt oder Der Sinn des Lexikons, Die neapolitanische Spinne und Der Stein vom Berge Asmitu.
Berichterstattung zur Lesung von C. C. Parise.
HHE Herzogenaurach
24.03.2014 · Andreas Stadter
Solyluna Joppien: Lebenslinien – Gefühlswelten – Körperformen"
Bericht über die Lesungen mit Jazzmusik von Solyluna Joppien.
„Klänge und Gedanken verweben sich in dem Gedichtband zu inhaltlich dichten Texten, die von der Suche sprechen nach einem erfüllenden Leben.“
Allgäuer Anzeigenblatt
22.03.2014
Brunhilde Ludewig: Bessere Freunde gibt es nicht! Kinder, der Affe Ricki und Spürhund Alex in Aktion. Roman für Jungen und Mädchen
Lese- und Spielspass für Kinder
Nürnberger Nachrichten, Ausgabe Roth-Hilpoltstein
15.03.2014 · Robert Unterburger
Gertrud Achleitner: Auch erben will gelernt sein. Erzählung nach einer wahren Begebenheit
„Das Buch ist eine alarmierende Erzählung über die fiesen und betrügerischen Methoden der sogenannten Erbschleicher-Mafia.“
„Amüsante Geschichte, die trotz der bedrückenden Materie nicht auf einen gewissen Galgenhumor verzichtet.“
„Mit dieser schrägen und manchmal auch verschrobenen Erzählung hält uns die Autorin einen Spiegel vor.“
nordbayern.de
13.03.2014 · rg
Solyluna Joppien: Lebenslinien – Gefühlswelten – Körperformen
„Die Autorin hat nicht nur eine Neigung zu Lyrik, sondern auch zum Gesang.“ Zusammen mit ihren Freundinnen Doris Wiening und Ariane Anger hat sie eine Lesung mit Jazzmusik verbunden.
„Das ebenso außergewöhnliche wie sehr weibliche Projekt kommt an vier Abenden auf die Bühne.“
Der Warnemünder
Ausgabe 03 - 2014 / 14. Jahrgang
Dieter Robert Schoß: Blumen im Frühlingswind. Kinderreime
Abdruck des Gedichts „Aufstand der Fische von Sankt Helena“ auf Seite 26 des Magazins.
Wiesbadener Kurier
10.02.2014 · Nina Waßmundt
Claus Flemming: Die Leidenschaft des Fliederbaums
„Das Buch ist eine Huldigung an die Weiblichkeit und an die Wiederholung von Leidenschaft.“
„Es geht um derbe, unverschönte Körperlichkeit, Säfte, Gedärm, Schweiß, und auf der anderen Seite um sehr zarte Bande zwischen zwei Menschen.“„Auch ernste Töne finden Platz.“
die Drei
Februar 2014 · Sigrid Nordmar-Bellebaum
Pierre Georges Pouthier: Langsam wächst die Antwort
„Als ein heiliges Flechtwerk (fast keltischer Art) ist dieses schmale Gedichtbuch des Dichters angelegt.“
„Diese Komposition ist originell und meisterhaft zugleich.“
Der Warnemünder
Ausgabe 02 -2014 / 14. Jahrgang
Dieter Robert Schoß: Blumen im Frühlingswind. Kinderreime
Abdruck des Gedichts „Der Klapperstorch“ auf Seite 27 des Magazins.
neues deutschland
30.01.2014 · Feuilleton Literatur
Friedhold Bauer: Kuriosa. Von Babylon über Abdera bis Schilda und Umgebung
„Hintergründige Geschichten und Verse, durchaus aufs Heute bezogen.“
Allgäuer Anzeigeblatt Immenstadt
04.01.2014 · pm
Brunhilde Ludewig: Wegsehen – oder anpacken!
„Der Roman erzählt von Alltagskämpfen und Träumen in rauer Wirklichkeit.“
Allgäuer Anzeigeblatt Immenstadt
04.01.2014 · pm
Brunhilde Ludewig: Bessere Freunde gibt es nicht!
„Spannungsvoller Quickstepp durch die aktuelle Erlebniswelt Heranwachsender.“
AMOS – erscheint aus guten Gründen seit 1968 im Ruhrgebiet
1-2014, 47. Jahrgang, S. 13 · Nikias Sebastian Obitz
Joachim Seeger: Benposta – Die Republik der Kinder
„Benposta – Der gute Ort – eine Republik von Kindern in Kolumbien.“
Quelle zum Artikel von Nikias Sebastian Obitz ist das im Karin Fischer Verlag erschienene Buch „Benposta – Die Republik der Kinder“
Die Brücke
33. Jahrgang, 1/2014 · Sigrid Nordmar-Bellebaum
Pierre Georges Pouthier: Langsam wächst die Antwort
„Diese Komposition ist originell und meisterhaft zugleich.“
„Möge dieses heilige, ja heilsame Flechtwerk aus Wort, Herz und Geist viele Menschen beglücken.“
Havelländer Märkische Allgemeine
18.12.2013 · Judith Meisner
Maria Pangritz: Schlummerlieder
„Die Autorin gehört zu jenen Menschen, die mit einer Doppelbegabung gesegnet sind, wie die Schriftsteller Günter Grass oder Friedrich Dürrenmatt.“
„Die persönlich gefärbten Aufzählungen enden mit überraschenden Schlussakkorden.“
„Sie würzt ihre kleinen Verse über Alltag und Sehnsucht oft mit einer Prise Ironie.“
Freie Presse
28.11.2013 · Jürgen Becker
Sieglind Spieler: Sommerliebe und andere Erzählungen
„Der Autorin gelingt es, banal klingenden Botschaften Tiefe zu geben und sie mit Leben zu erfüllen.“
„Es sind lyrische Augenblicksaufnahmen, die das Bändchen lesenswert machen.“
Passauer Neue Presse
20.11.2013 · ra
Brunhilde Ludewig: Bessere Freunde gibt es nicht!
„Es sind Alltagsgeschichten aus Familie und Schule […] Dabei klammert sie aktuelle Themen wie Mobbing, Internetnutzung, Komatrinken nicht aus.“
Passauer Neue Presse
11.11.2013 · str
Wolfram Steinmann: Das Millionen-Dollar-Ding
„Ein hochaktuelles Buch, bei dem die Sorge um die endlichen Energieressourcen und der verschwenderische Umgang des Menschen damit im Fokus stehen.“
„Es entwickelt sich ein Thriller, der die Akteure von Deutschland nach Kuwait und Brasilien führt.“
Geistesblitz Duingen-Coppengrave
09.11.2013 · Jürgen Woscholski
Klaus-Dieter Makarowski: In der Wüste Sinn
„Ein nachdenkliches Buch, für das man sich Zeit und Ruhe nehmen muss.“
Nürtinger Zeitung
09.11.2013
Felix Baumann: Gedanken wie Risse
„Dies sind die Notizen eines Suchenden.“
„Ein Erbe romantischer Tradition.“
Rieser Nachrichten
08.11.2013 · Madeleine Schuster
4
„Ein Talent, das der Pfarrer nicht nur in seinen Predigten, sondern auch in literarischen, gesellschaftskritischen oder humoristischen Texten verarbeitet.“
„Er nimmt den Leser mit auf seine Reisen in die kanadische Prärie, erzählt vom Klang der Wellen, von brütender Hitze auf den Philippinen, vom bunten Treiben auf einem Markt in Papa-Neuguinea oder vom Spaziergang auf der Nördlinger Stadtmauer.“
Der Westen WAZ
05.11.2013
Hartmut Grossmann: Buch der Sprüche und schrägen Gedanken
„Regt mit seinen Zeilen zum Nachdenken an“
„Scheinbar leicht hingeworfene Gedankensplitter verlangen nach längerer Beschäftigung“
Gemeindebrief der Kirchengemeinden Brunkensen-Hoyershausen
Herbst 2013
Klaus-Dieter Makarowski: In der Wüste Sinn
„Texte ganz eigener Art.“
Oberhessische Presse
01.11.2013 · Helena Weise
Helena Weise
„Für jeden, dem es in die Hand fällt.“
Politika
24.10.2013 · Nihal Bayram, Riza Aydoğdu
Kamil Uzun: Es blutet das Kopftuch meiner Mutter – Annemin Basörtüsü Kanamis. Lyrik. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch-Türkisch
Interview mit Kamil Uzun. Eine von Tausenden Geschichten, die im Herzen des kurdischen Volkes entstanden sind.
Volksstimme
18.10.2013 · Axel Junker
Hans-Joachim Schlieker: Der Mühlenhof
„Als Zeitzeuge berichtet der Autor über die Entwicklung eines altmärkischen Bauernhofs in drei Gesellschaftsordnungen.“
der reporter
09.10.2013
Klaus-Dieter Makarowski: In der Wüste Sinn
„Gedichte – in Perlzerhaken (Ostsee) entstanden.“
Mannheimer Morgen-Kultur
02.10.2013 · Helga Köbler-Stählin
Uscha Rudek-Werlé: Lyrik im Blick. Gedichte
„Ausdrucksstark“
„Das Buch beginnt gesellschaftskritisch, bietet Heiteres, Sprüche, Besinnliches, Impressionen“
Mannheimer Morgen
02.10.2013 · Helga Köbler-Stählin
Uscha Rudek-Werlé: Lyrik im Blick
Bericht über die Autorin.
„Das Buch beginnt gesellschaftskritisch, bietet Heiteres, Sprüche, Besinnliches, Impressionen, Liebe und Natur.“
Der Warnemünder
Ausgabe 04 - 2013
Dieter Robert Schoß: Es flogen mir Gedanken zu. Epigramme
Abdruck eines Gedichtes.
Stuttgarter Wochenblatt
25.09.2013 · Andrea Rothfuss
Felix Baumann: Gedanken wie Risse
Interview mit dem Autor.
Thüringer Landeszeitung
24.09.2013 · Anja Röhringer
Uta-Christine Breitenstein: Gereimte Lebensgeschichten
„Das Büchlein ist das fröhliche Gegenstück zu ihrem Erstlingswerk“
Südkurier
12.09.2013
Max Kahn: Herbstkinder
Bericht über den Autor.
Markgräfler Tagblatt
11.09.2013
Max Kahn: Herbstkinder
Bericht über den Autor.
Märkische Allgemeine
11.09.2013 · Marion Bergsdorf
Christa Uebel: Lichte Wesen entspringen aus hellen Quellen, tanzen behende von Wort zu Wort
„richtig gute Gedichte“
Leonberger Kreiszeitung
10.09.2013 · Barbara Bross-Winkler
Klaudia Leonhardt: nicht rot
„Klaudia Leonhardts Gedichte sind still und abwartend, voller Überraschungen und voll überraschender Lebendigkeit, so wie die Rose von Jericho.“
Badische Zeitung
07.09.2013
Max Kahn: Herbstkinder
Bericht über den Autor.
Rottenburger Post
05.09.2013 · dun
Gabriele Löffler: Eine kleine Stadt
„Die Autorin besitzt die Gabe, mit wenigen Worten viel auszusagen.“
„Ein nettes Gedichtbändchen mit Lokalkolorit.“
Schwäbisches Tagblatt
05.09.2013 · dun
Gabriele Löffler: Eine kleine Stadt
„Die Autorin besitzt jedoch die Gabe, mit wenigen Worten viel auszusagen.“
Quotidiano
03.09.2013 · C. Rovale
Portträt der Autorin Claudia Cornelia Parise
Le parole e i quadri di un’artista (Autorenporträt)
Passauer Neue Presse
23.08.2013 ·str
Wolfram Steinmann: Das Millionen-Dollar-Ding
„Das ist beste Spannungsliteratur mit viel Wahrheitsgehalt.“
Main-Echo Aschaffenburg
10.08.2013 · str
Ernst R. Steger: Reime & Gedichte - Anlässliche & sonstige
„Dem Versmaß verschrieben“
Neues Deutschland
01.08.2013 · Ernst Luther
Ilja Seifert: ... und auch die Erotik. Gedichte
„von Gedichten ‚heimgesucht'“
Rheinische Post
31.07.2013
Robert Stiels: Ganz viel Wir. Gedichte
„Amouröse Gefühle in Verform gebracht“ –„die passenden Verse für die Liebste“
Schleswiger Nachrichten
30.07.2013 · N.N.
Maren Neumann: Augenblicke zelebrieren – Rondellgedichte von A bis Z
„Das Ungewöhnliche an dem Werk: Es beinhaltet zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Rondellgedicht, wofür es feste Regeln gibt.“
Zürcher Oberlander
23.07.2013 · Silvan Hess
Antonio Orlando: Glorwina
„Orlando zeigt nicht nur interessante Einblicke in die Opernszene und deren Gesetzmäßigkeiten, sondern entführt den Leser auch in unzählige Theater Italiens und schildert bildhaft das Leben in Bologna“
Preußische Allgemeine Zeitung
Gunda Orlov: Unterwegs. Erinnerungen
4
Buchtipp
Mitteldeutsche Zeitung
09.07.2013 · MZ
Christa Uebel: Lichte Wesen entspringen aus hellen Quellen, tanzen behende von Wort zu Wort
Porträt der Autorin
Nordwest Zeitung
04.07.2013 · Nr. 153 · Maximilian Müller
Brigitta Röben: Im Paradies. Gedichte
„Brigitta Röben schreibt in klaren Worten und knappen Zeilen. Sie will nicht, dass man in ihren Gedichten lange nach Sinn suchen muss.“
Die Schwester – Der Pfleger
01.07.2013 · N.N.
Joergen Mattenklotz: Die Pflege psychisch kranker Menschen
„Ziel des Buches ist es, multiprofessionelle Zusammenarbeit im psychiatrischen System anzuregen.“
www.systemagazin.de
13.06.2013 · Tom Levold
Rudolf Welter: Leer Gut Geschichten
„Präzise Beobachtungen, überraschende Blickwechsel, plötzliche Übergänge in phantastische Welten und Zuspitzungen einmal gewonnener Eindrücke und Wahrnehmungen in sowohl absurde wie folgerichtige Gedankengänge wechseln auf kunstfertigste Weise ab, manchmal lakonisch, scheinbar naiv, gelegentlich von ausgesprochener Rafinesse – immer aber ist die Lust an der Konstruktion und Rekonstruktion von Beobachtungen unmittelbar zu erkennen.“
OV - Oldenburgische Volkszeitung
11.06.2013 · Marie-Chantal Tajdel
Regenbogenrose: Mein Land ist eine Winterorange. Gedichte
»Beim Wort Hauch spürt man den Atem«
Wiesbadener Tagblatt
08.06.2013 · Volker Milch
Porträt des Autors Helmut May
Autorenporträt
Lampertheimer/Bürstädter Zeitung
07.06.2013 · N.N.
Uscha Rudek-Werlé: Lyrik im Blick
„Im mehrseitigen Gedicht ‚Schönfärberei für Farbenblinde‘ zeigt sich ihr Sinn für Kunst, denn sie philosophiert über Farben – vor allem aber spielt sie hier wie auch in manchen gesellschaftskritischen Gedichten mit der Sprache, lässt damit staunen und schmunzeln zugleich.“
Der Warnemünder
Ausgabe 03 - 2013
Dieter Rpbert Schoß: Blumen im Frühlingswind. Kinderreime
Abdruck eines Gedichtes.
Mühlhäuser Allgemeine (Thüringer Allgemeine)
27.05.2013 · Iris Henning
Frank Nöthlich: Briefe zur Beförderung des Mensch-Seins
„Antworten auf Fragen, ‚die uns durch unser menschliches Dasein gestellt werden‘.“
Soester Anzeiger
27.04.2013 · dümi
Joergen Mattenklotz: Die Pflege psychisch kranker Menschen
„Viel Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Praxis, die im Alltag und beim Umgang mit psychisch Kranken helfen können.“
www.liesmalwieder.de
18.03.2013 · Oliver Hees
Buchtipp
Rheinische Post
18.03.2013 · Hanne Buschmann
Gisela Rest-Hartjes: Der Friede wächst langsam – wie ein Nussbaum. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit
„Die Autorin hat ein sehr lesenswertes Buch über ihre Kindheit geschrieben.“
„Lesen! Und die Illustrationen von Angela Schneevoigt-van Dyck (…) anschauen!“
www.liesmalwieder.de
18.03.2013
Stefan Thomas K.: Luigi Lucheni oder Die Zerlegung des Zufallsprinzips
Buchtipp
Markgräfler Tagblatt
16.03.2013 · Werner Müller Schopfheim
Max Kahn: Herbstkinder
Max Kahn wurde für sein Antikriegsgedicht „gnadenlos“ von der „Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte“ zum Preisträger des 15. Gedichtwettbewerbs erklärt.
Sylter Spiegel
06.03.2013
Reinhart Lüddecke: Gedanken im Kloster, Bekenntnisse eines Zweifelnden, Gefangen - Ein Leben in der Psychiatrie
Interview mit dem Autor
Funkfeuer. Magazin für Kunst, Kultur und Meinung
März-Juni 2013, Nr. 88 · N.N.
Maja Koch: In der Quelle glitzert ein Raunen. Gedichte rund ums Jahr
„Die Autorin kennt Freiheiten und Stilmittel moderner Lyrik, deren sie sich mit Überlegung bedient. Noch wichtiger als formale Elemente ist ihr der gedankliche und erlebte Inhalt in ihren Versen.“
www.liesmalwieder.de
23.02.2013 · Oliver Hees
Ernst Varnholt: Die schöne Lilly. Eine Geschichte
Buchtipp
Besprechung des Werkes "Der vergessene Mord" von Rolf Lohbeck
23.02.2013 · Stephan Pinkert
Rolf Lohbeck: Der vergessene Mord
„Mein Fazit: Polit-Thriller und Zeitgeschichte. Lesenswert“
Grenzecho
04.02.2013
Torsten Berning: Die Reisen des Herrn Link. Teil 1 der Erinnerungen 1955-1965
Der Warnemünder
01.02.2013
Dieter Robert Schoß: Der Sommer liegt im Sterben
Abdruck des Gedichtes
WDR
03.01.2013
Lilian Pham: Abenteuer auf dem Tierhof
Interview mit der Autorin
Alzheimer Info
01.01.2013 · Cornelia Prepernau
Walter H. Lamprecht: demente zeit. aber immer wieder auch frühling
Abdruck eines Auszuges aus dem Buch
Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA)
17.12.2012 · fra
Berthold Grzywatz: Ortserkundung
„Der Autor erzählt von leisen, aber mächtigen Stimmungsschwankungen in Beziehungen, von innerer Unruhe und Naturbegegnungen: Feine Sprachwebereien.“
Acher Rench Zeitung
8.12.2012 · KLAUS HUBER
Erich Bartsch: Leergefegt
„Mit wenigen Zeilen viel sagen“
„Erich Bartsch stellt seinen neuen Gedichtsband vor / Worte gespickt mir Witz und Ironie“
Süddeutsche Zeitung (SZ)
06.12.2012 · Elisa Holz
Otto J. Bertele: ein jahr mit dir. gedichte
„Affinität zu Wort und Widerstand. Multitalent Otto J. Bertele hat nun auch Gedichtbände veröffentlicht“
Mallorca Magazin
Ausgabe 40/2012 · Susanne Petersen
Catherine Mosberger: "Erinnerungen an morgen" und "Ungereimtes gereimt"
„deshalb bringt sie die wesentlichen Dinge des Lebens, wie auch jetzt in ihrer Sammlung von Kurzgedichten, gern komprimiert auf den Punkt: ‚Kurz und bündig – je älter ich werde, desto mehr schätze ich das.'“
Querkopf
1.12.2012
Tanja Temme: Kälte
Abdruck eines Gedichts
Frankfurter Rundschau
13./14.10.2012 · Jürgen Streicher
4
„Zum Abschluss also ‚Wenn Frauen träumen‘. Ein Buchtitel, wie er zu einen Leben voller Träume passt.“
Kreis-Anzeiger
09.10.2012 · rin
Kurt Henes: Schwanengesänge. Fernab der lauten Straße
„Seine neuen Gedichte sind getragen von der Liebe zur Natur, von Erinnerungen an vergangene Tage, aber auch von der Wehmut des Abschieds.“
Blickpunkt Limeshain
28.09.2012 · as
Kurt Henes: Schwanengesänge. Fernab der lauten Straße
„Henes spricht in seinen Gedichten nicht nur die Gefühle des Autors an, sondern beschreibt viel mehr einen Gesamtzustand der Welt.“
Preußische Allgemeine Zeitung
22.09.2012
Hannelore Wulff: Überall fremd oder Die Macht der Gefühle
Ostsee-Zeitung
22.09.2012
Dieter Robert Schoß: Der Sommer liegt im Sterben
„Die Themen der Lyrik-Arbeiten im neuen Buch haben vor allem Bezüge zur Natur und zur Umwelt.“
„Warnemünder bringt Lyrikband heraus“
Passauer Neue Presse
08.09.2012, S. 31 · em
Brunhilde Ludewig: Wegsehen - oder anpacken
„Sie lässt keine Wahrnehmung aus – dadurch transportiert sie die Stimmung der Situation äußerst, oft geradezu schmerzlich gut.“
Der Warnemünder
Dieter Robert Schoss: Der Sommer liegt im Sterben. Umweltfreuden
Ausgabe 03 - 2012
Abdruck eines Gedichts
Kronenberger Bote
01.09.2012
Ingrid Melzer: Wenn Frauen träumen
„Im 20. Jahr ihrer Tätigkeit als Buchautorin ist Ingrid Melzers neues Buch ‚Wenn Frauen träumen‘ am 1. Oktober im Buchhandel erschienen.“
Taunus Zeitung
N.N. · David Schahinian
Ingrid Melzer: Wenn Frauen träumen
„Wer den Stil der Autorin aus früheren Büchern kennt und schätzt, wird auch an ‚Wenn Frauen träumen‘ Gefallen finden.“
swr 2 am Morgen
31.08.2012
Ulrich Wössner: Fliederduft hautnah
Ostsee-Zeitung
31.08.2012 · oz
Oliver Thassler: Das Frühlingsmeer
„Der Lyrikband von Oliver Thassler ist ein Kleinod, liebevoll und warmherzig geschrieben, voller Wortbilder. Phantasievoll und tief lässt er den Leser eintauchen in seine Welt und spricht dabei nicht nur passionierte Surfer an.“
Badische Zeitung
Max Kahn: Herbstkinder. Gedichte
4
»Im Spiel mit Worten gelingt es Marterer (Max Kahn ist sein Pseudonym), einen eigenen Stil herauszubilden, eigene lyrische Formen und Strukturen zu finden.«
Ostthüringer Zeitung
28.08.2012 · Dr. sc. Eberhard Kneipel
Achim Müller-Weinberg: Heiter bis wolkig, vereinzelt Niederschlag. Gedichte und Aphorismen
Besprechung einer Lesung:
»… nachdenklichen Gedichten und Aphorismen über die treffsichere Kunst des Wortes.«
Saarbrücker Wochenspiegel
4
Buchtipp der Woche
»Mit ihrem ersten Gedichtband möchte sie innen und außen bewegen, nachdenklich machen, ohne an Humor zu sparen. Amüsant, unterhaltsam, tiefgründig – Gedanken, die nachwirken.«
Succulture. Kunst – abseits des Mainstreams
17.08.2012 · anne
4
»Eine beeindruckende Geschichte, die dem Leser noch lange danach präsent sein wird.«
Quotidino
12.08.2012 · CLELIA ROVALE
Claudia Cornelia Parise: Ungemein ungemeint
„‚Ungemein ungemeint‘, una raccolta di suggestive poesie scritte nella sua lingua madre, edito dalla prestigiosa casa edito ‚Karin Fischer‘, di Aquisgrana“
„‚Ungemein ungemeint‘, eine eindrucksvolle Sammlung von Gedichten in ihrer Muttersprache geschrieben und beim prestigeträchtigen Karin Fischer Verlag in Aachen verlegt“
Pflugpost
August 2012
Robert Stiels: Gedanken binden
„Ungewöhnliche Männer mit außergwöhnlichen Hobbies“
Saar Revue
Ausgabe 83 · Juli-August 2012
Sonja Penner: Zeitprobe. Gedichte
„Amüsant, unterhaltsam, tiefgründig – Gedanken, die nachwirken.“
Lübecker Nachrichten
4
Manfred Jurgensen: Nahe Ferne
„Es gelingt ihm, den persönlichen Momenten durch ästhetische Gestaltung Gemeingültigkeit zu verleihen.“
LiesMalWieder.de (Buch- und Lesetipps)
28.06.2012
Heinze, Uwe: Hart am Abgrund. Ein Mallorca-Thriller
Buchtipp
Passauer Neue Presse
21.06.2012 · em
Brunhilde Ludewig: Wegsehen - oder anpacken
„Sie lässt keine Wahrnehmung aus – dadurch transportiert sie die Stimmung der Situation äußerst, oft geradezu schmerzlich gut.“
Passauer Neue Presse
25.08.2012, S.40 · em
Brunhilde Ludewig: Wegsehen - oder anpacken
„Sie lässt keine Wahrnehmung aus – dadurch transportiert sie die Stimmung der Situation äußerst, oft geradezu schmerzlich gut.“
www.lokalkompass.de
20.06.2012 · Michael Petrikowski
Wädlich, Claudia: Innere Zirkel. Lyrik
„Etwas ganz Besonderes“
LiesMalWieder.de (Buch- und Lesetipps)
19.06.2012
Fischer, Karin (Hrsg.): Lyrik und Prosa unserer Zeit. NF Band 14
Buchtipp
LiesMalWieder.de (Buch- und Lesetipps)
19.06.2012
Oebel-Herrmann, Manfred: Blaue Stunde mit grüner Fee. Roman · Steinmann, Wolfram: Das Millionen-Dollar-Ding. Roman · Rolfsmeier, Gerald: Schwarzer Ritter. Eine allzu gegenwärtige Geschichte
Buchtipps
LiesMalWieder.de (Buch- und Lesetipps)
19.06.2012
Barth, Gerald: Das Projekt NDM – Zum Glück haben wir vollstes Vertrauen in unsere Politiker! Es könnte ganz anders sein. Ein Roman über die individuelle Ohnmacht angesichts der Finanzkrise
Buchtipp
ekz. Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken
11.06.2012 · Inge Müller-Boysen
Daun, Andrea: Starke Kinder, wollen wir die wirklich haben?
»Ihre (der Autorin und Schülerin des dänischen, mittlerweile auch bei uns sehr bekannten Familientherapeuten Jesper Juul) private und fachliche Kompetenz ist dem Text anzumerken.«
Soldat im Volk
Nr. 3 · III. Quartal 2012 · Dr. J. Schreiber
Bernd Hartwig: Die Dinge lagen damals anders. Ein Bericht über die Hitler-Zeit. 1933-1945
»Ein ehrliches Buch.
Alter, mittlerer und junger Genaration warm zu empfehlen.«
Grafschafter Nachrichten
09.05.2012 · Bernd Durstewitz
Steinmann, Wolfram: Das Millionen-Dollar-Ding. Roman
»Lesenswerter Roman zur Energie- und Islampolitik«
PZ – Pirmasenser Zeitung
08.05.2012 · stm
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
Junge Freiheit
27.04.2012 · Klaus Peter Krause
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Das Buch ist gut zu lesen, zeichnet offen und ehrlich das Erlebte (…) auf, macht, wenn auch zurückhaltend geäußert, aus der Freude des Autors und aus seinem Stolz über das Erreichte keinen Hehl, schont dabei auch nicht die eigene Eitelkeit, macht den Autor sympathisch, zieht mit seinem schnörkellosen Schreibstil den Leser leicht von Seite zu Seite.«
Neue Westfälische
26.04.2012 · Maria Frickenstein (maf)
Jürgenbehring, Heinrich: nebenbei bemerkt. gedichte
»Heinrich Jürgenbehrings dritter Lyrikband (…) erzählt von dem, was diesen Mann mit der ungewöhnlichen Biografie zum Verseschmieden animiert.«
»Verse schmieden gegen den Strich«
WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung
19.04.2012 · Ellen Wiederstein
Wädlich, Claudia: »Innere Zirkel. Lyrik« und »Die Plünderung der Kulturschätze. Lyrik«
Bericht über eine Lesung der Autoin
Goslarsche Zeitung
18.04.2012 · oli
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Spannende Nachkriegsbiografie«
Solinger Morgenpost
10.04.2012 · N. N.
Daun, Andrea: Starke Kinder. Wollen wir die wirklich haben?
Der Warnemünder
01.02.2012 · Ausgabe 04 2012 12. Jahrgang
Dieter Robert Schoß: Der Sommer liegt im Sterben. Umweltfreuden
Rheinische Post
2012 Katharina Boy
Stiels, Robert: Gedanken binden. Gedichte
Poet und Schlosser: Robert Stiels’ »Gedichte sind auf eine erzählende Art geschrieben. Es entsteht das Gefühl, dass der Autor über die Geschichte des Gedichtes direkt berichtet.«
Deine Region – EN-Kreis-Ausgabe
4/2012 · N. N.
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Es war ein langer Weg vom Flüchtlingskind im Sudetenland bis zum millionenschweren Immobilieninvestor und Hotelbetreiber.«
Aachener Nachrichten
28.03.2012 · Stefan Schaum
Parise, Claudia Cornelia: Samttag – Seidennacht. Lyrik
Aachener Zeitung
28.03.2012 · Stefan Schaum
Parise, Claudia Cornelia: Samttag – Seidennacht. Lyrik
»Wie Joachim Ringelnatz hat Claudia Cornelia Parise einen Sinn für das Skurrile, Absurde. Und wie er liebt sie es, sich die Wörter ein wenig zurechtzubiegen oder gleich ganz neue zu erfinden, wenn es dem Klang eines Gedichtes gut tut.«
Darmstädter Echo
12.03.2012 · N. N.
Brunhilde Ludewig: Bessere Freunde gibt es nicht! Kinder, der Affe Ricki und Spürhund Alex in Aktion. Roman für Jungen und Mädchen
»Jedes Kapitel ist wie ein kleiner Krimi, belichtet beispielhaft Taten und Folgen. Zivilcourage, Nächstenliebe und der christlich fundierte Glaube an das Gute führen immer zum Erfolg.«
Brandenburger Wochenblatt
11.03.2012 · my
Wick, Angelika: Das Leben einer mutigen Frau, geboren im 19. Jahrhundert. Erinnerungen
»Entfaltet wird von der Ich-Erzählerin, das ist die Großmutter (der Autorin), das einfache, aber in Wahrheit doch höchst komplizierte Leben einer einfachen Frau in einer einfachen Sprache. Diese Einfachheit, das macht den Inhalt so authentisch und echt.«
Nordsee-Zeitung (Sonntagsjournal)
11.03.2012 · löw
Kunst, Sonny: »Durchwachsen. Lyrik« und »Weiterblättern. Von Helgoland bis Orient«
»Sonny Kunst widmet sich auch in ihrem zweiten Gedichtband mit einer Mischung aus heiteren und nachdenklichen Texten den Themen des alltäglichen Lebens im Besonderen.«
Solinger Tageblatt
10.03.2012 · Jutta Schreiber Lenz
Daun, Andrea: Starke Kinder. Wollen wir die wirklich haben?
»Andrea Daun liefert Impulse, die höchst bedenkenswert für unsere Gesellschaft sind.«
Ostsee Zeitung
10.03.2012 · Alexander Loew
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
shz – Schleswig-Hollsteinischer Zeitungsverlag
09.03.2012 · sro
Kunow, Detlef: Zwischen Chaos und Kronos. Kurze Geschichten
»Amüsant und kurzweilig«
Die Rheinpfalz
08.03.2012 · mik
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
www.hotelier.de
07.03.2012 · N. N.
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Fesselnde Biografie«
»interessant für alle Hoteliers, Unternehmer und solche, des es werden wollen«
Märkische Allgemeine Zeitung
05.03.2012 · Marlies Schnaibel
Wick, Angelika: Das Leben einer mutigen Frau, geboren im 19. Jahrhundert. Erinnerungen
»Erinnerungen, die in die wilhelminische Zeit mit ihren Bedrückungen und ihrem Hurrapatriotismus führen. Das zu lesen, ist nicht ohne Gewinn (…).«
Der Warnemünder
01.03.2012 · Ausgabe 03 2012 12. Jahrgang
Dieter Robert Schoss: Der Sommer liegt im Sterben. Umweltfreuden
Münchner Merkur
28.02.2012 · Thomas W. Baier
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Vom armen Kriegskind im Sudetenland zum erfolgreichen Gründer und Inhaber der luxuriösen Privathotels Dr. Lohbeck«
Remscheider Generalanzeiger
25.02.2012, S. 25 · Anne-Kathrin Reif
Daun, Andrea: Starke Kinder. Wollen wir die wirklich haben?
»Andrea Daun zieht feine Unterscheidungen, etwa die, dass Kinder nicht Grenzen brauchen, sondern Regeln. Dass Kinderwünsche anzuerkennen nicht bedeute, sie stets zu erfüllen. Dass Lust nicht dasselbe ist wie Bedürfnis. Oder dass Kinder Erwachsenen gegenüber durchaus nicht gleichberechtigt seien, aber ›gleichwürdig‹.«
Wiesbadener Kurier
22.02.2012 · N. N.
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
Buchtipp
Stadt Anzeiger Schwelm
22.02.2012 · N. N.
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Spannende Chronik«
Westfälische Rundschau
18.02.2012 · Bernd Richter
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Erfolgreicher Unternehmer, zwielichtiger Geschäftsmann, zurückgezogen lebender Finanzinvestor – über Rolf Lohbeck wurde schon viel geschrieben und noch mehr behauptet. (…) In einem 454 Seiten starken Buch (…) hat er sein Leben niedergeschrieben. (…) Für Rolf Lohbeck ist es das fünfte und wohl auch das bisher umfangreichste Buchprojekt.«
Schwäbisches Tagblatt
15.02.2012 · ski
Löffler, Gabriele: Schizophrener Formenkreis. Annäherung an eine besondere Welt
»Therapiezielen, die auf maximale Anpassung an so genanntes normales Verhalten hinauslaufen, setzt Löffler (…) ein Verständnis vom Umgang mit Schizophrenie als Prozess entgegen. Eines, das bei allem Leidensdruck und Realitätsverlust auch die Besonderheit solcher Bewusstheitszustände anerkennt.«
Detektivzeitung. Das Online-Magazin für Krimifans!
02/2012 · Ramona Schlösser
Hammerstein, Phil: Gut versichert
»Ein Muss für jeden Krimiliebhaber«
Der Warnemünder
01.02.2012 · Ausgabe 02 2012 12. Jahrgang
Dieter Robert Schoß: Der Sommer liegt im Sterben. Umweltfreuden
Wochenende (Rhein-Erft-Kreis)
04.01.2012 · Christina Stemmermann
Temme, Tanja: Der Tanz mit dem Prinzen
»Geheimnisvolle Lyrik«
Mallorca Magazin
2012, Nr. 9 · Susanne Petersen
Mosberger, Catherine: Ad notam
»Reflexionen und Aphorismen, konzentrierte, tiefgründige An- und Einsichten über das Leben«
StEB by StEB
1/2012, S. 3 · Ute Strube/M und Andrea Bröder/VÖ
Temme, Tanja: Der Tanz mit dem Prinzen. Gedichte
»Einmal angefangen, haben wir fasziniert Gedicht für Gedicht gelesen.«
Der Warnemünder
01/2012, S. 25
Schoss, Dieter Robert: Mit Frauen kann man nicht. Miniaturen
Textabdruck u. Buchtipp
TOP Magazin Schwelm
1/2012 · Hendrik Walder
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Eine stilsichere, anekdotenreiche und nicht ohne Selbstironie formulierte Beschreibung eines spannenden Unternehmerlebens«
»Dies ist keine Gebrauchsanweisung für eine erfolgreiche Karriere. Dafür ist der Lebensweg von Rolf Lohbeck zu kompliziert, mit vielen Umwegen und Risiken behaftet. Aber deswegen ist er wohl auch ein Lesestoff, der zu fesseln vermag. Und: Es ist eine Autobiographie von jemandem, der überall in der Welt unterwegs war (…).«
Erlebte Momente
1/2012 · N. N.
Lohbeck, Rolf: Sterne fliegen höher. Chronik eines ungewöhnlichen Unternehmerlebens
»Spannende Chronik eines Lebens«
Stolper Heft
Heft 2012, S. 101f
Callis, Gisa: Staub und Schatten – Pulvis et umbra sumus. Horaz-Oden
Abdruck mehrerer Gedichte u. Buchtipp
Allgäu-Rundschau
24.12.2011 · lee
Ludewig, Brunhilde: »Wegsehen – oder anpacken« und »Vom Zauber der Natur berührt. Besinnliche Gedichte aus allen Jahreszeiten«
»Ludewig beschreibt realitätsnah aktuelle Themen der Gesellschaft.«
Ludewigs Lyrik lässt »einfühlsam Naturbeobachtungen und Autoren-Gedanken verschmelzen«.
Nordsee-Zeitung
21.12.2011 · los
Kunst, Sonny: Weiterblättern. Von Helgoland bis Orient
»Etliche Texte dienten als Grundlage für Kinderlieder von Rudi Mika, Andreas Ralf und Detlef Jöcker. Andere haben regionale Bezüge wie die über Helgoland, Lale Andersen (…).«
Gelnhäuser Zeitung
03.12.2011 · kb
Gramann, Anne: Gefühlsmeer. Gedichte
Allgäuer Anzeigenblatt – Oberallgäu
03.12.2011 · Lea Binzer
Ludewig, Brunhilde: »Wegsehen – oder anpacken«
»Ludewig beschreibt sehr realitätsnah und bewegend, worum der Mensch heute kämpfen muss, denn Recht und Gerechtigkeit liegen oft weit auseinander.«
Super Mittwoch
16.11.2011 · fr
Parise, Claudia Cornelia: Tritratro: 42 Bilder und 43 Gedichte für Kinder
»Das Buch lässt die Phantasie der Kindder aufblühen und regt vom Vorschulkinderalter an aufwärts zu vielen schlauen Fragen und Gedanken an.«
il Quotidiano
16.11.2011 · fr
Parise, Claudia Cornelia (Porträt der Autorin und Künstlerin; in italienischer Sprache)
»S’inaugura la mostra della pittrice italo-tedesca«
www.lokalkompass.de
04.11.2011 · Harry Michael Liedtke
Wädlich, Claudia: Die Plünderung der Kulturschätze
»Zivilisationskritik mit Niveau«
www.lokalkompass.de
02.11.2011 · Harry Michael Liedtke
Wädlich, Claudia: Innere Zirkel
»Lyrisches Zirkeltraining«
Westfalium
Winter 2011, Heft 40, S. 101
Zeppelin, Ludwig: Himbeer und Teutone. Lyrik
Gedichtabdruck u. Buchtipp
Der Westallgäuer
11.2005 · Bettina Deubel
Vogel, Dominik: Eine kleine Neurosensammlung. Experimentelle Lyrik 1998–2005
Westfälische Rundschau
29.10.2011 · Rainer Wanzelius
Rest, Franco: Dennochgesänge. Leidgeprüfte Lieder – Ergänzt um einige Lautlose Lieder von Gisela Rest-Hartjes
»Gedanken zum Sterben in Versform«
»Seine frühen Jahre als Wissenschaftler beschreibt Professor Franco Rest als friedensbewegt – der 68er Jugend ging es darum, Strukturen zu ändern. Nur, dass Rest eine Struktur in der Gesellschaft erkannt hatte, die von den meisten anderen nicht wahrgenommen wurde: die ›Unfriedensstruktur Sterben‹.«
Schwäbisches Tagblatt
25.10.2011 · Willibald Ruscheinski
Löffler, Gabriele: Schattentage – Erdenworte – Himmelsflüstern. Lyrik
»Die Psychiaterin Gabriele Löffler erkrankte selbst an Schizophrenie – jetzt spiegelt ein Gedichtband ihre Erfahrungen.«
Super Mittwoch
23.10.2011 · Clelia Rovale
Parise, Claudia Cornelia: Tritratro
»Das Buch lässt die Fantasie der Kinder aufblühen.«
il Quotidiano
23.10.2011 · aus dem Italienischen übersetzt von R. Parise
Parise, Claudia Cornelia: Fausts Faust. Neue Märchen. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch-Italienisch
Die Oberbadische
19.10.2011 · Gabriele Hauger
Wössner, Ulrich: Fliederduft hautnah
»Sprachlich dichte Zeilen«
Die Oberbadische
13.10.2011 · N.N.
Wössner, Ulrich: Fliederduft hautnah
»Sprachlich präzise, dicht und eindringlich«
Badische Zeitung
12.10.2011 · hf
Wössner, Ulrich: Fliederduft hautnah
»Einnehmend und sprachschön«
NÖN – Niederösterreichische Nachrichten
Oktober 2011, KW 39 · N.N.
Vogelhuber, Gerlinde: Ort der Stille. Gedichte
»Ernst & heiter«
raumK. Kunst- und Kulturzeitung
Okt. 2011, Nr. 107 · Sylvia Mutter
Lamprecht, Walter H.: körperverletzung
»So herausfordernd der Titel, so provokant ist dieses Buch.«
Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte
10. 2011, S. 369–374 · Hermann Hiery
Horndasch, Irmgard: Goldenes Leuchten hinter dem Grau. Leben und Wirken unter Einheimischen in Neuguinea. Ein autobiographischer Bericht
»Man sollte den entsprechenden Abschnitt (in dem es um Probleme der kulturellen Alterität und des eurozentristischen Denkens zu tun ist) europäischen Entwicklungshelfern zur Pflichtlektüre machen.«
Publik-Forum
23.09.2011, Nummer 18, S. 49 · Lutz Lemhöfer
Jürgenbehring, Heinrich: Christus für uns heute. Dietrich Bonhoeffer lesen, interpretieren, weiterdenken
»Bonhoeffer für Fortgeschrittene«
»Wer mit der Biografie und Gedankenwelt Bonhoeffers schon ein wenig vertraut ist, wird seine Perspektive mit diesem Arbeitsbuch differenzieren und vertiefen können.«
Rhein Main Presse
23.9.2011 · Wolfgang Ziegler
Rüdiger Frhr. von Neubeck
„Von einem so eindrucksvollen Schreiben, das einem Joseph Freiherr von Eichendorff zu Ehre gereicht hätte, zeigt sich der Rat dann auch sehr berührt und spendete spontan Beifall.“
Saarbrücker Zeitung
30.08.2011 · Monika Kühn
Christ, Jessica: Fegefeuer. Gedichte
Frankfurter Neue Presse
03.08.2011 · Anne-Rose Dostalek
Arlt, Johanna: Licht-Geschenke
»Gedichte, die manchmal wie ein inniges Gebet klingen.«
Saarbrücker Zeitung, online
08/2011 · Monika Kühn
Christ, Jessica: Fegefeuer
»Gedichte über die Verzweiflung«
wienerzeitung.at
29.07.2011 · best
Gördesli, M. Melih: Ohne Heimat. Erinnerungen und Anschauungen eines Einwanderers
»Das Buch (…) schildert exemplarisch das Leben als Austrotürke.«
»›Es gibt in Österreich eine Türkophobie.‹«
Frankfurter Rundschau
14.07.2011 · Jana Tempelmeyer
Arlt, Johanna: Lichtstrahl aus ewiger Welt, Vom Licht erfüllt, Ich in aus dem L-ich-t und Licht-Geschenk
»Anstöße für ein bewussteres Leben«
»Arlt liegt es am Herzen, dass die Menschen frei werden.«
Amazon Kundenrezension
07.07.2011 · Dr. Jan Reichow
Manfred S. Fischer: »Europa« und »das Nationale« bei Ernst Robert Curtius
„Dieses schmale Büchlein über den romanistischen Großmeister ist gerade für dessen Verehrerkreis lesenswert. Ein notwendiges Korrektiv.“
»Radio Wien«-Magazin
02.07.2011 · Sarah Kriesche, wien.ORF.at
Gördesli, M. Melih: Ohne Heimat. Erinnerungen und Anschauungen eines Einwanderers
»Wien aus dem Blickwinkel eines Migranten«
Backnanger Senioren-Kurier
Juli bis September 2011 · Waltraut Kübler
Cajar, Grete: Begegnungen
»Es war etwas Besonderes, die einfühlsam vorgetragenen Gedichte von der gerade 85 Jahre jung gewordenen (so sagte sie selbst) Grete Cajar zu hören.«
Die Presse
28.06.2011 · Iris Bonavida
Gördesli, M. Melih: Ohne Heimat. Erinnerungen und Anschauungen eines Einwanderers
»Eine kleine Gebrauchsanleitung für In- und Ausländer«
Gördeslis Buch bietet »Österreichern mit und ohne Migrationshintergrund eine Basis zum Nachdenken«.
Kölner Rundschau/Rhein-Sieg-Rundschau
22. Juni 2011 · aha
Neumann, Bernd H.: Zeitenwind
»Bernd H. Neumann (…) trifft besonders sparsam und besonnen seine Wahl, das verleiht seinen Zeilen eine tiefe Bedeutung.«
Aachener Zeitung
8. Juni 2011 · km
Parise, Claudia Cornelia: Hippopotamusserlbusserl
»Neue phantasievolle Lyrik«
Gelnhäuser Tagesblatt
24.05.2011 · ten
»Kurt Henes spiegelt die Abgründe des Lebens und des Alltags in seiner Lyrik wieder.«
Goslarsche Zeitung
21. Mai 2011 · st
Krebs, Peter: Sonnenhelle Augenblicke
»Peter Krebs‘ sonnenhelle Lebens-Augenblicke«
Westfälische Rundschau
18.05.2011 · Wolfgang Teipel
Dorn, Wolfram: Sehnsucht – Liebe – Leben
»Wolfram Dorn veröffentlicht seinen persönlichsten Gedichtband.«
Allgemeiner Anzeiger
17.5.2011 · Frank Zacharias
Dorn, Wolfram: Sehnsucht Liebe Leben
»Intime Einblicke in die Seele eines Politikers«
Schaffhauser Nachrichten
05.05.2011 · Peter Heisch
Zahner, Monica: Ammoniten. Sotto voce
»Äußerst fragilen Gedichte von einer transparenten Zerbrechlichkeit im Hinblick auf individuelle Wahrnehmungen, Eindrücke und Gedankenassoziationen«
Oberberg persönlich
02. Mai 2011 · ar
Kugelmeier, Clemens: (Artikel über den Autor, mit Gedichten; in: Deutsches Jahrbuch für Lyrik 1)
Hinweis auf das Lyrikporträt Clemens Kugelmeiers im Jahrbuch: »Jetzt hat es der Autor in den, wie er selbst sagt, ›erlauchten Kreis moderner Lyriker geschafft‹.«
daStandard.at
29.04.2011 · Güler Alkan
Gördesli, M. Melih: Ohne Heimat. Erinnerungen und Anschauungen eines Einwanderers
Längeres Interview mit dem Autor über das Buch zu seinem Leben als abgelehntes Einwandererkind
ND Neues Deutschland
7. April 2011
Seifert, Ilja: Also: Laßt mich irren
»Texte der Selbstverständigung und der Sehnsucht, der Liebe und Leidenschaft«
Kelkheimer Zeitung
07.04.2011 · N. N.
Fischer, Manfred S. (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch für Lyrik 2010
Vorstellung des Beitrags von und zu Thomas Berger im Deutschen Jahrbuch für Lyrik
ND Neues Deutschland
Seifert, Ilia: Also: Laß mich irren. Gedichte von 1971 bis 2010
3
Der Warnemünder
04/2011
Schoss, Dieter Robert: Und morgen geht es weiter. Alltagsgeschichten
Gedichtabdruck u. Buchhinweis
Schaffhauser Nachrichten
03.03.2011 · Daniel Jung
Zahner, Monica: Ammoniten. Sotto voce
»Gedichte von einer vielseitigen Musikalität«
schaffhauser az
03.03.2011 · Bea Hauser
3
»Klare, filigrane Lyrik«
»Das ist einfach schöne Lyrik.«
Der Warnemünder
03/2011
Schoss, Dieter Robert: Der Mensch an sich ist gut. Sinngedichte
Gedichtabdruck u. Buchhinweis
leben. Das Mitteilungsblatt der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V.
03/2011 · N. N.
Leyk, Ursula: Nach Berlin
»Das ist bemerkenswert: Ein derart ernstes Thema wie Krebs in eine derart unterhaltsame Form zu bringen. Ursula Leyk hat das großartig hingekriegt.«
Mitteldeutsche Zeitung
17. Februar 2011 · MZ/GRO
Müller, Angelika: »Bis irgendwann« ist eine lange Zeit
»Es macht Spaß, im Band zu schmökern.«
Rheinische Post
15. Februar 2011 · Marita Jüngst
Rothe, Renate: Das Leben ist GLÜCK-Sache
»Humor und Lebensfreude«
Die Brücke
157, 2/2011 · Mircia M. Pop
Dragoş, Constantin: die namenlose stunde / nicicând, gedichte/poezii, deutsch/rumänisch
»Eine ideale Lektüre für Kenner beider Sprachen«
Der Warnemünder
02/2011, S. 31
Schoss, Dieter Robert: Von Unrast und Lust getrieben. Spurensuche
Gedichtabdruck und Buchhinweis
Dresdner Literaturkalender
Spieler, Sieglind: Iris, meine Liebe und andere Erzählungen
2/2011 · N. N.
NÖN Niederösterreichische Nachrichten
Woche 39/2011 · N.N.
Voglhuber, Gerlinde: Ort der Stille
»Gedichte aus der Stille«
Mitteldeutsche Zeitung
Rezensentenkürzel: ha
Zahner, Monica: Ammoniten. Sotto voce
»Klare, filigrane Lyrik«
»Das ist einfach schöne Lyrik.«
ARCA
http://www.revistaarca.ro/2011/4-5-6/12lecturi/mpop_4-5-6_11.htm
Dragoş, Constantin: die namenlose stunde / nicicând, gedichte/poezii, deutsch/rumänisch
»Ein simultanes Übungsstück von Virtuosität in zwei Sprachen«
Rheinische Post
16. Dezember 2010 · Interviewer: Semiha Ünlü
Kruse, Hans-Rudolf: Alles ganz menschlich – Geschichten und lyrische Texte zwischen Himmel und Erde zu Advent und Weihnachten
»13 ungewöhnliche und überraschende Texte, die Kindern und Erwachsenen die Bedeutung des Fests der Nächstenliebe nahe bringen sollen.«
Waiblinger Kreiszeitung
06.12.2010 · Sigrid Krügel
Cajar, Grete: Begegnungen. Gedichte
»Erinnerungen sind nicht immer schön. ›Erinnerungen wagen‹ heißt ein Gedicht von Grete Cajar, nachzulesen in ›Begegnungen‹, dem ersten Lyrikband der 84-Jährigen. Darin versammelt: ihre Auseinandersetzung mit Katholizismus und Gott, mit Judentum und Tod. Mit Literaten wie Paul Celan und Rose Ausländer.«
Lindauer Zeitung
4
Bräuel, Ulrich: Grausame Gewissheit. Kriminalroman
»Ein absolut lesenswertes Buch«
»Die beschrieben Art des Tötens ist jeder Krankenschwester, jedem Pfleger bekannt. So hinterlässt das Buch den Leser an manchen Stellen auch mit einer Beklommenheit, mit einer Angst, denn wer weiß schon, wann man selber mal wieder in ein Krankenhaus muss. Ulrich Bräuel kennt diese Angst nicht. ›Das ist die soziale Wirklichkeit‹, sagt er, ›aber ich bin 80 Jahre alt und bin noch nie ermordet worden.‹«
LiesMalWieder.de (Buch- und Lesetipps)
30.11.2010 · Oliver Hees
4
»Bei aller wohlwollenden Objektivität und bei allem Respekt vor der Vielfalt des Lebens zeit der Verfasser Udo Kollatz (Staatssekretär a.D.) stets deutlich, wo er Demokratie, Freiheit und Recht für gefährdet hält. Der bunte Reigen der Ereignisse wird begleitet von augenzwinkender Ironie.«
Kölner Stadt-Anzeiger (Bergisches Journal)
17. November 2010 · Katja Hinnemann
Neumann, Bernd H.: Zeitenwind
»›Durch die Entwicklung des 21. Jahrhunderts beuten die Menschen die Natur immer mehr aus.‹ Mit seinen Gedichten will der Autor dem ein Stück weit entgegenwirken.«
Das schöne Allgäu
2010, November Heft 11, S. 49 ff · Jochen König
Wolfart, Barbara: gedankenspielerisch. 44 Vierzeiler über die Liebe und 44 Bilder
»Diese Spielerei ist der Autorin gut gelungen, und das Buch mit dem Titel ›Gedankenspielerisch‹ trägt diesen Namen zu Recht.«
Höchster Kreisblatt
23.10.2009
Berger, Thomas: Larventanz
»Entdecker wertvoller Schätze. Facettenreich ist das literarische Werk des Autors Thomas Berger.«