Der Begriff »Künstlerbuch« wurde hier bewusst weit gefasst und meint im Grundsätzlichen das Ergebnis all dessen, was Künstler in Buchform machen können.
Maler, Grafiker, Fotografen, Bildhauer … – viele bildende Künstler sind zugleich Schriftsteller, schreiben Gedichte, Essays: All das, was Künstler in Buchform machen können, wenn sie z.B. Text und Bild zusammenbringen, passt zur Buchreihe edition das künstlerbuch. Es kann also sowohl das Buch als Kunstobjekt gemeint sein, wie auch die Vorzugsausgabe mit einem Originalwerk als Beigabe, wie auch ein Katalog, ein Werkverzeichnis, ein Bilderbuch, wie schließlich auch und besonders das gedruckte und vervielfältigte Buch, das von einem Künstler geschrieben, zusammengestellt wurde, in einer Buchdruckerei gedruckt und von einem Verlag herausgegeben wird und als solches sich rein äußerlich nicht wesentlich vom gewohnten schönen Buch unterscheidet – es sei denn, man nimmt als Besonderheit, dass es sich hier ausschließlich um Bücher von Künstlern handelt, daß hier sehr oft, wenn auch nicht zwingend, Künstler zu Autoren werden und/oder dass in der Regel (aber nicht zwingend) Bilder, Plastiken und andere Objekte von Künstlern abgebildet werden.
Bei den Büchern der edition das künstlerbuch handelt es zumeist um fadengeheftete Hardcover-Bände im Format 16,5 x 24,0 cm, mit rundem Rücken, farbigem Cover und bebildertem Inhalt, gedruckt auf Gardapat 13 (135 g/qm). Alle Bücher zeichnen sich durch sorgfältige und fachkundige Herstellung aus; Ausstattung, Gestaltung und Druck belegen einen hohen verlegerischen Qualitätsanspruch.
Ana Maria Cristina, Günther Beckers, Ingrid Neumann-Dannecker, Arthur Dangel, Heide Dann, Konstanze und Gesine Fröhlich, Claus Harnischmacher, Friedhelm Hensen, Johannes Holland, Heinz Hugel, Renate Hugel, Walter Hutter, Manfred Idem, Albert Jungmann, Andreas Mohn, C. C. Parise, Ulrich Siegelmann, Monica Lucia Zistl, Rosmarie Gehriger, Petra Michaelis und Barbara Wolfart.